Russland will Websites mit Bitcoin-Zugang sperren
Die russische Zentralbank kündigt die Blockierung von Internetseiten an, die einen Bitcoin-Zugang ermöglichen. Der Bitcoin-Kurs am Finanzmarkt sackte ab.
Alle Nachrichten, Analysen und Interviews zum Chinageschäft und zur chinesischen Wirtschaft, Politik und Kultur.
Die russische Zentralbank kündigt die Blockierung von Internetseiten an, die einen Bitcoin-Zugang ermöglichen. Der Bitcoin-Kurs am Finanzmarkt sackte ab.
Volkswagen hat die Händler auf der Krim mit einem Schreiben daran erinnert, dass der Verkauf von Kraftfahrzeugen auf der Halbinsel beschränkt ist.
Seit dem Jahr 2014 brachen die EU-Exporte nach Russland um jährlich 15,7 Prozent ein. Bis zu 40% dieses Rückganges sind auf die Sanktionen zurückzuführen.
Der deutsche Landmaschinenhersteller Horsch hat an seinem Standort in Russland im Gebiet Lipezk eine neue Montagehalle in Betrieb genommen.
Bislang bewegten sich Kryptowährungen wie Bitcoin in einer Grauzone. Russlands Staatsduma soll im Oktober ein Gesetz zu den virtuellen Währungen beraten.
Bisher bezog Nordkorea sein Internet aus China. Nun stellt auch ein russisches Unternehmen eine Netzanbindung an das isolierte Regime in Asien bereit.
Die US-Regierung zeigt sich Europa gegenüber diskussionsbereit. Man will über ein neues Handelsabkommen, Stahlimporte und die Russland-Sanktionen sprechen.
Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder wurde zum Aufsichtsratschef des russischen Energiekonzerns Rosneft gewählt. Der Konzern ist auf der EU-Sanktionsliste.
Für Werkzeugmaschinenbauer aus Deutschland steigen die Geschäftschancen in Russland. Das Industrieministerium rechnet für 2017 mit einem Wachstum um 5%.
Oleg Gontscharow, Generaldirektor von WIKA Mera, gab anlässlich eineer neuen Werkseröffnung ein Interview zu den Perspektiven für das Unternehmen in Russland.
Die Sberbank erwägt, ihre Arbeit in mehreren europäischen Ländern zu beenden. Das Unternehmen beklagt zu hohe Beeinträchtigungen durch die Sanktionen.
Mit der Erholung der russischen Wirtschaft investieren russische Unternehmen im Ausland und ausländische Investoren betreten wieder den russischen Markt.