Opel kehrt nach Russland zurück
Die Automarke Opel kehrt auf den russischen Markt zurück. Laut Medienberichten betreffen die Expansionpläne aber nicht das gesamte Portfolio.
Die Automarke Opel kehrt auf den russischen Markt zurück. Laut Medienberichten betreffen die Expansionpläne aber nicht das gesamte Portfolio.
Die russische Volga-Dnepr-Gruppe wird mit dem deutschen Ableger CargoLogic Germany ins europäische Frachtgeschäft expandieren.
Gazprom entlässt zwei Top-Manager Der Energiekonzern Gazprom hat zwei hochrangige Manager entlassen. Dabei handelt es sich um die stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Alexander Medwedew und Walerij Golubew. Der Konzern hat seine Entscheidung nicht begründet. Ebenso ist unbekannt, wer die Manager ersetzen soll. Medwedew ist Mitglied im AHK-Präsidialrat und war bei Gazprom vor allem für Gasexporte nach Europa verantwortlich. … WEITERLESEN
Das Wirtschaftsmagazin Forbes beziffert den Unternehmenswert des Suchmaschinen-, Taxi- und E-Commerce-Anbieters auf mehr als 10 Mrd. US-Dollar.
Die russische Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor hat eine Klage gegen den US-Kurznachrichtendienst Twitter eingereicht.
Im Zuge eines milliardenschweren Geldwäscheskandals beendet die Danske Bank ihre Tätigkeiten in Russland, Litauen und Lettland, teilte die dänische Bank mit. Zwischen 2007 und 2015 soll die Danske Bank über ihre kleine Filiale in der estnischen Hauptstadt Tallinn rund 200 Mrd. Dollar aus Russland und der GUS nach Europa geschleust haben. Auch die Europäische Bankenaufsichtsbehörde … WEITERLESEN
Krasnodar: Kombi-Blockheizkraftwerk für 400 Mio. Euro Auf 30 Hektar soll im Gebiet Krasnodar innerhalb von drei Jahren ein Kombi-Blockheizkraftwerk mit einer Kapazität von 450 MW entstehen. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf 30 Mrd. Rubel (400 Mio. Euro), kündigte die Gebietsverwaltung auf dem Investitionsforum in Sotschi an. Darüber hinaus ist im Gebiet ein … WEITERLESEN
Laut dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung hat Russland 2018 weltweit den drittgrößten Leistungsbilanzüberschuss im Umfang von 116 Mrd. Dollar erzielt. Grob besagt der Überschuss in der Leistungsbilanz, dass Russland viel mehr Waren produziert und Dienstleistungen bereitstellt, als es selbst verbraucht. Höher war der Überschuss nur in Deutschland (294 Mrd. Dollar) und Japan (173 Mrd. Dollar). / Spiegel … WEITERLESEN
Die Ratingagentur Moody’s hat Russlands Kreditwürdigkeit von Ba1 auf Baa3 erhöht. Damit erhält das Land den begehrten Investment Grade zurück.
Der deutsch-russische Handel stieg 2018 um 8,4% auf 61,9 Mrd. Euro, nähert sich damit wieder seiner Höchstmarke von 81 Mrd.
In der Debatte um die geplante Ostseepipeline Nord Stream 2 einigten sich Paris und Berlin auf einen Kompromiss. Ein Scheitern des Projekts wurde vorläufig abgewendet.
Die russische Zentralbank stieß im August Dollar-Reserven im Wert von mehr als 100 Mrd. Dollar ab und deckte sich dafür mit Yuan, Euro und Yen ein.