Sanktionsumgehungen im Ost-Handel?
Eine Analyse des Wirtschaftsdienstes Euromonitor zeigt: Waren aus der EU gelangen offenbar über einige GUS-Staaten nach Russland.
Eine Analyse des Wirtschaftsdienstes Euromonitor zeigt: Waren aus der EU gelangen offenbar über einige GUS-Staaten nach Russland.
Ein Student der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität (RGGU) nutzte das neue KI-Programm für seine Abschlussarbeit.
Die Zahl russischer Unternehmen in Ungarn ist seit dem 24. Februar 2022 gestiegen.
Sieg im Steuerzahler-Ranking der Times: Der größte Steuerzahler Großbritanniens ist ein gebürtiger Russe.
Der Handel mit Russland stagniert stark. Deutsche Unternehmen haben 2022 so wenig nach Russland exportiert wie zuletzt 2003.
Die langfristige Sanktionierung Russlands ist sinnvoll, meint Kenneth Rogoff, Professor und ehemaliger IWF-Chefökonom.
Viele russische Staatsbürger dürfen das Land nicht verlassen. Der Grund sind offene Verbindlichkeiten.
Russische Schifffahrtunternehmen haben 2022 mehr Fracht auf dem Nördlichen Seeweg transportiert als im Vorjahr.
Die Vergabe von Visa an Russen sei an unerfüllbare Bedingungen geknüpft, klagt das russische Außenministerium.
Der von Russland erzielte Preis für sein Erdöl ist im Januar weiter gefallen. Experten erwarten eine Anpassung der Sanktionen.
Nur kleine Vermögensmengen eingefroren: In Brüssel gibt es Zweifel an der Umsetzung der EU-Sanktionen beider Länder gegenüber Russland.
Im Dezember traten sie in Kraft: So viel kosten die Öl-Sanktionen der EU Russland jeden Tag.