Rekorde, Loyalität, Geschichte: Alexander Ovechkin und sein Weg an die NHL-Spitze
Der neue russische Eishockey-Star in der amerikanischen Liga

Was die NBA für den Basketball ist, ist die NHL für den Eishockeysport: die beste Liga der Welt. In der nordamerikanischen National Hockey League haben einige der größten Spieler der Geschichte ihre Spuren hinterlassen. Wayne Gretzky galt lange als unantastbar mit seinen 894 Toren – doch nun hat Alexander Ovechkin diesen Rekord überboten. Ein neuer Name dominiert die Spitze.
Ovechkins Aufstieg an die Spitze ist mehr als nur eine sportliche Geschichte – es ist die Geschichte eines Mannes, der aus schwierigen Verhältnissen kam und durch Talent, Arbeit und Ausdauer zu einer Legende wurde.
„Ich werde immer dasselbe sagen: Wenn ich [den Rekord] erreiche, ist das gut, aber es sind noch 42 Tore. Es ist möglich, wenn ich gesund bleibe.“
Alexander Ovechkin, April 2024

Die Anfänge: Ein Junge aus Moskau
Alexander Ovechkin wurde 1985 in Moskau geboren, in eine sportliche Familie, doch unter schwierigen sozialen Bedingungen. Seine Kindheit fiel in die Zeit des Zusammenbruchs der Sowjetunion und der Übergangsphase zur neuen Russischen Föderation. Diese Jahre waren geprägt von wirtschaftlicher Unsicherheit, Hyperinflation, Massenarbeitslosigkeit und einem rasanten Anstieg der Kriminalität. Viele Familien litten unter Armut, auch im urbanen Raum wie Moskau. Für viele junge Menschen wurde der Sport zum Ausweg aus der Perspektivlosigkeit – so auch für Ovechkin.
Schon früh zeigte er außergewöhnliches Talent. Mit 16 Jahren spielte er für Dynamo Moskau in der russischen Liga. 2004 wurde er als Nummer-1-Draftpick von den Washington Capitals ausgewählt. In seiner ersten NHL-Saison erzielte er unglaubliche 52 Tore.

Aufstieg zum Weltstar
Ovechkin war schnell als einer der besten Spieler der Liga anerkannt. Sein kraftvoller Stil, seine Schusskraft und seine Tore von der linken Seite brachten ihm den Spitznamen „Ovi Spot“ ein. Neunmal wurde er Torschützenkönig der NHL. 2018 krönte er seine Karriere mit dem Stanley-Cup-Sieg – für viele der letzte fehlende Baustein auf dem Weg zur Unsterblichkeit.
Was ihn besonders auszeichnet: Ovechkin blieb seiner Mannschaft treu. In einer Liga, in der Spieler häufig die Teams wechseln, war er sein gesamtes NHL-Leben lang ein Washington Capital. Das allein macht ihn zu einer Ausnahmeerscheinung.
„Du kannst dich nicht einfach hinstellen und sagen: ‚Okay, jetzt bin ich der Beste. Das war’s. Keine Arbeit mehr.‘ Wenn du ein guter Spieler bist, musst du härter und härter arbeiten. Das ist nicht nur mein Ziel, sondern das Ziel meines Teams. Wir können uns weiter verbessern – vielleicht sogar noch besser als im letzten Jahr. Mein Traum ist es, der Beste zu sein.“
Alexander Ovechkin, Los Angeles Times, 2008

Rekorde und Vermächtnis
Mit dem Überholen von Wayne Gretzky bei den NHL-Toren hat sich Ovechkin ein Denkmal gesetzt. Doch sein Ziel ist klar: Er will als erster Spieler die Marke von 1000 NHL-Toren erreichen. Angesichts seiner weiterhin starken Physis ist das nicht unrealistisch.
✅ Rekordhalter im Eishockey (NHL & mehr)
* Wayne Gretzky (Kanada): Meiste Punkte (2857) & Assists (1963) in der NHL-Geschichte
* Martin Brodeur (Kanada): Meiste NHL-Siege als Torwart (691)
* Jaromír Jágr (Tschechien): Zweitmeiste Punkte in der NHL (1921), längste Karriere
* Sergei Mozyakin (Russland): Rekordtorschütze der KHL
* Vladislav Tretiak (UdSSR): Ikonischer Torwart der sowjetischen Superliga
Russland und die Nationalmannschaft
Dreimal wurde Ovechkin mit Russland Weltmeister. Eine olympische Medaille blieb ihm jedoch verwehrt. Besonders schmerzhaft war das Ausscheiden 2014 bei den Olympischen Spielen in Sotschi – im eigenen Land. Im Viertelfinale verlor Russland gegen Finnland. Die Niederlage war nicht nur sportlich, sondern auch symbolisch bitter: Heimspiele bei Olympia gelten in Russland als nationale Angelegenheit.

Die Liga der Ligen: Warum die NHL dominiert
Die NHL ist nicht nur die älteste, sondern auch die qualitativ hochwertigste Eishockeyliga der Welt. Sie zieht die besten Spieler aus allen Eishockeynationen an, verfügt über enorme wirtschaftliche Ressourcen, modernste Infrastrukturen und genießt globale mediale Aufmerksamkeit. Kein anderes Ligasystem bietet ein ähnlich hohes und konstantes Niveau.
Liga |
Herkunft |
Stärken |
Schwächen |
USA/Kanada |
Höchstes Niveau, beste Spieler, Top-Gehälter, globale Reichweite |
Sehr hohe Eintrittshürden, harte Konkurrenz | |
Russland & Osteuropa |
Gute Spielqualität, viele heimische Stars, wirtschaftlich stark im Osten |
Politisch instabil, schwankende Club-Finanzen | |
Schweden |
Technisch stark, gute Ausbildung, stabil |
Geringere Medienpräsenz, weniger internationale Stars |
Ein Russe schreibt NHL-Geschichte
Ovechkin hat als Russe in einer Liga dominiert, die lange Zeit von Nordamerikanern beherrscht wurde. Sein Einfluss reicht über den Sport hinaus: Er veränderte die Wahrnehmung russischer Spieler im Westen und zeigte, dass Ausdauer und Loyalität auch im modernen Profisport ihren Platz haben.
Sein Weg war nicht leicht, doch sein Vermächtnis ist sicher: Alexander Ovechkin wird als einer der größten Eishockeyspieler aller Zeiten in Erinnerung bleiben.

Sehen hier sie weitere Artikel zum Thema Sport in Osteuropa!
Titelbild / Foto von Max Kouprov auf Unsplash
Restliche Fotos von Klim Musalimov auf Unsplash