Die Russland-Sanktionen werden verschärft – Wie wirkten sie bisher?
Die G7-Staaten und die EU beschlossen bei ihrem letzten Treffen eine Verschärfung ihrer Russland-Sanktionen. Wie wird die bisherige Wirkung der Sanktionen eingeschätzt?
Die G7-Staaten und die EU beschlossen bei ihrem letzten Treffen eine Verschärfung ihrer Russland-Sanktionen. Wie wird die bisherige Wirkung der Sanktionen eingeschätzt?
Ausländische Beobachter gehen davon aus, die russische Wirtschaft werde 2023 lediglich langsamer schrumpfen als 2022. Die neuesten Prognosen im Überblick.
Russlands Inflationsrate sank zuletzt stark. Doch könnte sich der Trend bald wieder ändern, zeigt ein neuer BOFIT-Bericht.
Trotz Krieg und geopolitischen Risiken: Immer mehr Experten rechnen mit einer Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage in Russland.
Doch nicht nur Russlands Wirtschaftswachstum unterliegt einem starken Wandel: auch die Staaten Mittel- und Osteuropas verzeichnen 2023 ein gebremstes Wirtschaftswachstum, prognostiziert das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche.
Kasachstan profitiert als Zwischenhändler von den Russlandsanktionen und steigert zudem seine Ölexporte: das Wirtschaftswachstum beschleunigt sich so auf 3,5%.
Trotz immer neuer Sanktionen erwarten immer weniger Beobachter eine Verschärfung der Rezession.
Am Freitag präzisierte Russlands Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow die Erwartungen seines Ministeriums zum Wirtschaftswachstum.
Korrektur nach oben: Nach dem Internationalen Währungsfonds (IWF) hat jetzt auch die Weltbank ihre Prognose für das russische Wirtschaftswachstum 2023 aktualisiert.
Wie stark verändert sich das Rezessionstempo der Russischen Wirtschaft 2023?
Präsident Putin spricht erstmals von möglichen negativen Sanktionseffekten und russische Analysten rechnen mit einem weiter sinkenden Bruttoinlandsprodukt. Die aktuelle Wachstumsprognosen im Überblick.
Prognosen zur Entwicklung der russischen Wirtschaft sind umstritten wie selten zuvor. Die Unsicherheit ist hoch, die Datenbasis dünner als früher.