Kasachstans großer Fintech-Anbieter möchte an die US-Börse
Kasachstans Fintech-Riese Kaspi.kz wurde 2020 durch sein Börsendebüt in London bekannt und will jetzt an die US-Börse.
Alle Nachrichten, Analysen und Interviews zum Geschäft in Zentralasien und zur zentralasiatischen Wirtschaft, Politik und Kultur.
Kasachstans Fintech-Riese Kaspi.kz wurde 2020 durch sein Börsendebüt in London bekannt und will jetzt an die US-Börse.
Ein chronischer Lagerplatzmangel führt zu Engpässen im Warenverkehr. Die größte Nachfrage kommt aus Russland.
Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel: Deutsche und kasachische Universitäten wollen enger zusammenarbeiten.
Die Eurasische Entwicklungsbank (EDB) plant in den nächsten drei Jahren hohe Investitionen für Wasser- und Energieinfrastrukturprojekte in Zentralasien.
Kasachstans stellvertretender Außenminister Roman Wassilenko besuchte letzte Woche Deutschland. Darüber sprach er im Interview mit der Deutschen Welle.
Das Land profitiert von den geopolitischen Spannungen und steigerte seine Exporte 2022 um 40%, wie die Analyse-Webseite ranking.kz berichtet.
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Die Menschen in Kirgisistan sind glücklicher als in Kasachstan. Woran liegt das?
Nationale Gleichheit und Einheit waren in der Sowjetunion Ziele mit oberster Priorität – und sorgten doch für gegenteilige Effekte.
Bodensanierung: Eine Studie untersucht die Beziehung zwischen Armut und Bodenbewirtschaftung in Zentralasien.
Mehr Aufträge und erhöhte Kaufaktivitäten: die kasachische Industrie entwickelt sich positiv, zeigen die jüngsten Daten.
Das Interesse der deutschen Wirtschaft an Kasachstan ist enorm. Die Maschinenbau- und Agrarindustrie sieht gute Perspektiven der Zusammenarbeit.
Er besitzt geschätzte 19 Milliarden Dollar und ist mit Sanktionen belegt: Metallmagnat Alischer Usmanow will keine Nähe zu Putin, sondern Reformen in Usbekistan.