Kampf gegen den starken Rubel
Der immer stärkere Rubel bereitet der russischen Wirtschaft zunehmend Sorgen. Finanzminister Anton Siluanow will nun zu “schweren Geschützen” greifen.
Der immer stärkere Rubel bereitet der russischen Wirtschaft zunehmend Sorgen. Finanzminister Anton Siluanow will nun zu “schweren Geschützen” greifen.
Der Iran und Argentinien haben sich um die Aufnahme in die Gruppe der BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) beworben.
Steigende Importzölle: Die USA kündigten gestern neue wirtschaftliche Maßnahmen gegen Russland an.
Bis zu zehn Jahre Gefängnis oder Millionenstrafen für die Befolgung westlicher Sanktionen – der drastische Gesetzesentwurf der russischen Regierungspartei “Einiges Russland” ist vorerst vom Tisch.
Der Umfang der russischen Gold- und Devisenreserven könnte bald ein Staatsgeheimnis werden.
Russland will die Türen für deutsche Unternehmen nicht verschließen, sagen das russische Außenministerium sowie Kreml-Sprecher Peskow.
Ein schneller Verzicht auf russisches Erdöl stellt Deutschland vor gravierende praktische Probleme. Erdöl aus Venezuela könnte Abhilfe schaffen.
Ab dem 14. Juni sollen alle Corona-Einschränkungen für Ausländer fallen, die auf dem Luft- und Seeweg nach Russland einreisen.
Russland meldet die geringste Arbeitslosenquote seit 1991.
Die russische Zentralbank hat ihre Mitarbeiter aufgefordert, nicht in „unfreundliche“ Länder zu reisen.
Kein Import mehr auf dem Seeweg: Die EU-Staaten haben eine Einigung beim Embargo auf russisches Öl erzielt, teilte EU-Ratspräsident Charles Michel mit.
Das Interesse der Russen an Reisen nach Europa ist an einem historischen Tiefpunkt angekommen, meldet die European Travel Commission.