Russische Industrie sieht Klimaziele gefährdet
Der russische Unternehmerverband RSPP ist überzeugt: Ohne westliche Ausrüstung kann die Industrie Schadstoff-Emissionen nicht ausreichend senken.
Der russische Unternehmerverband RSPP ist überzeugt: Ohne westliche Ausrüstung kann die Industrie Schadstoff-Emissionen nicht ausreichend senken.
Die russische Regierung hat die Bedingungen für das sogenannte „goldene Visum“ in Russland festgeschrieben.
Die Bundesregierung steht der Enteignung russischer Vermögenswerte zugunsten des Wiederaufbaus der Ukraine offen gegenüber.
Nun ist es offiziell: Das russische Finanzministerium hat die Bedingungen für den Rückzug von Unternehmen aus „unfreundlichen Ländern“ definiert.
Russland hat gestern seine Antwort auf den Ölpreisdeckel der EU und der G7-Staaten bekanntgegeben.
Russische Auswanderer haben den Armenischen Dram zur stärksten Währung der Welt 2022 gemacht – und noch weitere Währungen gestärkt.
Der US-Kongress will Russland als „Aggressor-Staat“ einstufen, und verzichtet damit auf eine bestimmte Bezeichnung.
Ein „Marktkorrekturmechanismus“: Die EU hat sich auf einen Preisdeckel für Erdgas ab Mitte Februar geeinigt.
Bisher war er verschont, nun hat das US-Finanzministerium den russischen Multimilliardär Wladimir Potanin auf seine Sanktionsliste gesetzt.
Dank starker Nachfrage aus China, der Türkei und vor allem Indien werden die russischen Ölexporte wohl wieder das Vorjahresniveau erreichen.
Die Umgehung der Russlandsanktionen soll ein EU-Straftatbestand werden, beschloss gestern der Europäische Rat.
Trotz teilweiser Zerstörung: Gazprom hält die Technik in Bereitschaft, die für den Betrieb der Ostseepipelines Nord Stream 1 und 2 nötig ist.