Die Zahl russischer Milliardäre wächst wieder
Seit letztem Jahr wieder gewachsen: Das Reichen-Ranking des Wirtschaftsmagazins Forbes zählt in seiner neuen Ausgabe 110 russische Dollar-Milliardäre.
Seit letztem Jahr wieder gewachsen: Das Reichen-Ranking des Wirtschaftsmagazins Forbes zählt in seiner neuen Ausgabe 110 russische Dollar-Milliardäre.
Immer mehr internationale Entwickler von Computer- und Videospielen verzichten auf eine Anpassung ihrer Neuerscheinungen für den russischen Markt.
Sie sollen Teil des 11. Sanktionspakets der EU sein: Die Bundesregierung setzt sich für Sanktionen gegen die russische Atomwirtschaft ein.
Die eingefrorenen Reserven der russischen Zentralbank dürfen nicht enteignet werden, befindet die Europäische Kommission in einem internen Dokument.
Das US-Finanzministerium hat gestern die USM-Holding des russischen Milliardärs Alischer Usmanow auf seine Sanktionsliste gesetzt. Diese Unternehmen sind betroffen.
Nach einem Peak scheinen sie nun wieder zu sinken: Die in Russland verzeichneten Treibhausgasemissionen.
Deutschlands Wirtschaftsminister fordert ein strengeres Vorgehen gegen deutsche Firmen, die über Drittstaaten Geschäfte mit Russland machen.
Ein möglicher Markteintritt chinesischer Anlagenbauer bereitet dem Verband der russischen Windkraftindustrie RAWI Sorgen.
Ein Löwenanteil der Verluste russischer Banken im vergangenen Jahr entfiel auf die Staatsbank VTB. Sie veröffentlichte gestern neue Zahlen.
Fast jeder dritte Bewohner Russlands lebt nicht an seinem Geburtsort, zeigt eine Studie des Forschungsinstituts Romir.
Ein Gericht in Nischnij Nowgorod hat die Beschlagnahmung des Volkswagen-Vermögens in Russland teilweise aufgehoben.
Das russische Außenministerium hat sich gestern Abend zur Sperrung der Konten des Goethe-Instituts in Russland geäußert.