Ethnische Diskriminierungen in der Sowjetunion
Nationale Gleichheit und Einheit waren in der Sowjetunion Ziele mit oberster Priorität – und sorgten doch für gegenteilige Effekte.
Nationale Gleichheit und Einheit waren in der Sowjetunion Ziele mit oberster Priorität – und sorgten doch für gegenteilige Effekte.
Musste die Sowjetunion zerfallen? Wäre das nicht passiert, wie würde sie heute vielleicht aussehen? Über das Buch von Princeton-Professor Stephen Cohen.
Der ehemalige ARD-Korrespondent Hermann Krause über die Perestroika und den Alltag in den letzten Jahren der UdSSR.
„Unterwegs in der Sowjetunion“: Eine Fotoausstellung im Museum Berlin-Karlshorst aus dem Nachlass von Detlev Steinberg.
Diese Woche ist es 30 Jahre her: die Chefs der russischen, ukrainischen und belarussischen Sowjetrepubliken erklärten das Ende der UDSSR.
Nationale Egoismen bestimmen die Bewertung der kommunistischen Herrschaft. Dabei vergessen viele Staaten ihren eigenen Anteil.
Viele längst veraltete Bilder halten sich hartnäckig in den Hinterköpfen. Das muss auch unser Autor immer wieder an sich selbst feststellen.
Viele Russen schwärmen noch immer für den Geschmack traditioneller Eissorten, die schon zu Sowjetzeiten verkauft wurden. Warum es die Leckereien ohne eine Reise in die USA heute so wahrscheinlich nicht geben würde.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.