Vom russischen Umgang mit Extremisten
Oppositionelle stehen drauf, die Taliban bald wohl nicht mehr. Über die Liste extremistischer und Terrororganisationen in Russland.
Oppositionelle stehen drauf, die Taliban bald wohl nicht mehr. Über die Liste extremistischer und Terrororganisationen in Russland.
Auf dem Vormarsch: in Russland wird fast jede dritte Firma von einer Frau geleitet. Mit Kreativität und langem Atem gelangen sie zum Erfolg.
Fördertürme und rauchende Schlote: Sibiriens Kusbass ist Industriekultur pur. Statt Zwiebelturmidylle gibt es hier Lokalstolz und mutige Menschen.
Swetlana Lunejkina, Ballett-Tänzerin am weltberühmten Bolschoi-Theater, erzählt aus ihrem Alltag.
Auf stiller Jagd im russischen Wald:
Pilzesammeln ist in Russland Nationalsport. Doch nicht jeder Städter kann einen Steinpilz von einer Marone unterscheiden…
Ein Interview mit dem Unternehmens- und Regierungsberater Daniel Krutzinna, der seit 2007 in Belarus lebt und arbeitet.
Der Geologe und Fotograf Alexander Lesnjanskij erforscht die wilde Natur des Ostens Russlands. Im Interview erzählt er, was die Faszination des Landes ausmacht, und wie man es am besten bereist.
Das Eduard-Strelzow-Stadion von Torpedo Moskau, 1959 errichtet und benannt nach dem besten Fußballer in der Geschichte des Klubs, wird abgerissen und durch eine moderne Arena ersetzt. Bei Torpedo blutet vielen das Herz.
Viele Russen schwärmen noch immer für den Geschmack traditioneller Eissorten, die schon zu Sowjetzeiten verkauft wurden. Warum es die Leckereien ohne eine Reise in die USA heute so wahrscheinlich nicht geben würde.
Russland und Belarus wollen zukünftig gegenseitig Visa anerkennen. Probleme für Ausländer an der russisch-belarussischen Grenze sollen damit der Vergangenheit angehören.
Sie haben Tausende Zuschauer, bekommen Werbeverträge und haben aus dem Fischen einen Lifestyle gemacht: In Russland tragen immer mehr Angel-YouTuber ihr Hobby in die Öffentlichkeit. Ein Gespräch mit Szene-Star Dmitri Salapin.
Das Coronavirus wirbelt den Wohnungsmarkt in Russlands Hauptstadt durcheinander. Preise und Nachfrage könnten langfristig fallen. Doch es gibt auch Profiteure.