Buchrezension: „Ami, it‘s time to go!“
Über das neue Buch Oskar Lafontaines und sein Plädoyer für eine eigenständige europäische Sicherheitspolitik.
Über das neue Buch Oskar Lafontaines und sein Plädoyer für eine eigenständige europäische Sicherheitspolitik.
In Sicherheit? Russische Deserteure, die sich der Teilmobilmachung entzogen und es irgendwie in die EU geschafft haben.
Nachruf: Michail Gorbatschow war kein „tragischer Held“. Das Erbe seines epochalen Neuen Denkens wurde verspielt.
Genscher-Vertrauter, Spitzendiplomat, filigraner Feinmechaniker der Wiedervereinigung – Nachruf auf Frank Elbe.
Europa muss sich von den USA emanzipieren, schreibt Klaus von Dohnanyi. Das richtige Buch zum richtigen Zeitpunkt?
Der Film, den der dänische Regisseur Peter Anthony über den russischen Oberstleutnant erstellte, “ist nichts weniger als ein Skandal”, findet der Autor.
Neuer Bellizismus und hasardeurhafter Umgang mit der Atomkriegsgefahr: Das beweist keinen Mut, sondern die erschreckende Apokalypse-Blindheit der Verantwortlichen in Medien und Politik, findet der Autor.
Was denken jetzt die Menschen, die sich seit Jahren für ein gutes Verhältnis zu Russland einsetzen?
Die Kämpfe auf dem Gebiet der Deutung werden zu Kriegszeiten genauso erbittert geführt wie die um militärisches Terrain.
Kriegszeiten sind Zeiten der Demagogie. Das gilt auch für die russische „Militäroffensive“ gegen die Ukraine. Und zwar für alle Seiten.
Hätte der Westen es besser wissen müssen? Ein Blick auf die Warnungen Wladimir Putins vor 15 Jahren.
Russlands Angriffskrieg ist völkerrechtswidrig und durch nichts zu rechtfertigen. Ihm liegt aber auch eine westliche Blaupause zugrunde. Und Gorbatschows „Gemeinsames Haus Europa“ liegt in Trümmern.