Transformation Zentralasiens: EBWE tagt in Samarkand

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) hält diese Woche ihre Jahrestagung und ihr Wirtschaftsforum in Samarkand ab.

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) hält diese Woche ihre Jahrestagung und ihr Wirtschaftsforum in der historischen Stadt Samarkand an der Seidenstraße ab. Zu einer Zeit, in der Usbekistan, das bevölkerungsreichste Land Zentralasiens, nach mehreren Jahren wirtschaftlicher und – in jüngster Zeit – politischer Reformen wieder in den Fokus internationaler Investoren rückt.

Es ist auch eine kritische Zeit für Zentralasien insgesamt, da sich die Region auf die internationalen Sanktionen gegen Russland, den wichtigsten Handelspartner und die Hauptquelle von Überweisungen für viele Länder, einstellen muss, zusätzlich zu den dramatischen Preisverschiebungen bei den Rohstoffen, die die Region produziert.

Die Welt hat sich verändert, seit die EBWE im Mai 2011 in der kasachischen Hauptstadt Astana die letzte jährliche Veranstaltung in Zentralasien abhielt. Auf mehrere Jahre, in denen die Pandemie des Coronavirus (COVID-19) das Leben und die Lebensgrundlagen der Menschen sowie die internationalen Handelsnetze zerstörte, folgte rasch der Einmarsch Russlands in der Ukraine, der weit über die unmittelbar betroffenen Länder hinaus Auswirkungen hatte.

Usbekistan ist nach den Reformen der letzten Jahre wohl die am stärksten veränderte der zentralasiatischen Republiken, obwohl es nicht das einzige Land ist, das ganz anders aussieht als noch vor 12 Jahren. Auch in Kasachstan und Turkmenistan wurden alteingesessene Präsidenten abgelöst, und Kirgisistan erlebte 2020 seine dritte Revolution seit der Unabhängigkeit.

Wirtschaftlich gesehen ist Zentralasien nach wie vor die am schnellsten wachsende Subregion im weiteren postsozialistischen Raum und hat die am schnellsten wachsende Bevölkerung. Trotz der globalen Turbulenzen der letzten Jahre werden weiterhin neue Infrastrukturen gebaut und neue Industrien gegründet, was durch Reformen in mehreren Ländern unterstützt wird.

Motto: „Investing in Resilience“

Die diesjährige EBWE-Jahrestagung und das Wirtschaftsforum stehen unter dem Motto “Investing in Resilience” (In Widerstandsfähigkeit investieren). Zu den behandelten Themen gehören Energiesicherheit, erneuerbare Energien, Digitalisierung und finanzielle Eingliederung, aber das Hauptthema werden natürlich die Herausforderungen sein, die der Krieg in der Ukraine mit sich bringt, und wie die EBWE mit der Ukraine und anderen Volkswirtschaften in der Region zusammenarbeitet, um sie zu bewältigen.

Nach Angaben der Bank werden die Gouverneure die Verstärkung der Unterstützung für die Ukraine erörtern, unter anderem durch die Konzentration auf Energie- und Lebensmittelsicherheit, Wiederherstellung der Infrastruktur, Handelsfinanzierung und Zusammenarbeit mit dem Privatsektor.

Ein weiteres wichtiges Thema auf der Tagesordnung wird die Möglichkeit einer begrenzten und schrittweisen Ausweitung der Operationen der EBWE auf die afrikanischen Länder südlich der Sahara und den Irak sein.

Der Kontrast zwischen dem diesjährigen Tagungsort Samarkand und der hochmodernen Stadt Astana, wo die EBWE zuletzt vor 12 Jahren in Zentralasien tagte, könnte kaum größer sein. Samarkand, das zum Unesco-Weltkulturerbe gehört, ist eine der ältesten kontinuierlich bewohnten Städte der Welt und war jahrhundertelang ein Knotenpunkt an der alten Seidenstraße, die Ost und West verband und den Handel und kulturellen Austausch förderte.

Die berühmten Wahrzeichen der Stadt, die sich um den Registan-Platz gruppieren, zeigen beeindruckende islamische Architektur und traditionelle Kachelarbeiten. Kürzlich wurde Samarkand die erste Stadt Usbekistans, die ihre städtische Nachhaltigkeitsplanung vorantreibt, indem sie 2021 in das 3 Mrd. € schwere Vorzeigeprogramm “Grüne Städte” der EBWE aufgenommen wird.

Reformen und Wirtschaftswachstum

Das Gastgeberland Usbekistan wird Gegenstand einer Sitzung sein, die sich mit den Investitionsaussichten des Landes befasst. Seit dem Präsidentenwechsel im Jahr 2016 hat Präsident Schawkat Mirsijojew – der die Hauptrede auf der Tagung halten soll – weitreichende Reformen zur Öffnung des Landes eingeleitet, die sich sieben Jahre später bereits auszuzahlen beginnen.

Die Wirtschaft ist jedes Jahr um durchschnittlich 6 % gewachsen, mit Ausnahme des Jahres 2021, in dem Usbekistan trotz des geringeren Wachstums eines der wenigen Länder weltweit war, das ein positives Wachstum verzeichnen konnte.

Auf die ersten Schritte, insbesondere die Liberalisierung der Devisenregelung, folgten die Privatisierung des Baumwollsektors, der einst die wichtigste Devisenquelle des Landes war, und das Verbot der Ausfuhr von Rohbaumwolle, was eine rasche Entwicklung des Textilsektors zur Folge hatte. Auch andere Unternehmen in einer Reihe von Sektoren, von Rohstoffen bis hin zum Bankwesen, stehen zur Privatisierung an.

All diese Veränderungen haben das Umfeld für Investoren verändert und den Weg für Entwicklungsbanken wie die EBRD geebnet, Usbekistan neu zu betrachten und ihre Unterstützung radikal zu verstärken.

Im Jahr 2022 investierte die EBWE 839 Millionen Euro in 26 Projekte in Usbekistan, das damit seine Position als wichtigster Empfänger von EBWE-Mitteln in Zentralasien im dritten Jahr in Folge festigte. Unter diesen Investitionen sticht das bisher größte Projekt der EBWE im Bereich der erneuerbaren Energien in einer ihrer Regionen hervor. Insgesamt hat die EBWE über 4 Milliarden Euro in 129 Projekte in Usbekistan investiert, so die Bank in einer Pressemitteilung zur Ankündigung der Jahrestagung. Es wird erwartet, dass die Bank in naher Zukunft mit der Ausarbeitung einer neuen Strategie für Usbekistan beginnen wird.

Dieser Text erschien zuerst auf Englisch bei unserem Kooperationspartner bne IntelliNews.

Titelbild
Poliorketes / Shutterstock.com