Russische Vornamen
|

Die verwirrenden Kurzformen russischer Vornamen

Wenn Iwan zu Wanja wird – was Sie über die russischen Vornamen wissen sollten

Wer Russisch in der Schule lernt, russische Freunde hat, oder in Russland Geschäfte macht, ist sicherlich schon einmal mit dem Phänomen der russischen Vornamen und ihren Kurzformen in Berührung gekommen. Jemand, der eigentlich Iwan heißt, wird plötzlich von allen Wanja genannt. Für Ausländer ist das verwirrend. Hier erfahren Sie, was es mit diesen Kurzformen auf sich hat. Außerdem haben wir verbreitete Namen mit zugehöriger Kurzform aufgelistet, damit Sie sie nachschlagen können.


Was haben Mascha, Dascha, Sascha und Mischa mit Maria, Daria, Alexander und Michail gemeinsam?

Sehr viel sogar. Erstere sind nämlich die Kurzformen letzterer Vornamen.

Fast alle russischen Vornamen, egal ob männlich oder weiblich, besitzen neben ihrer Langform, die im Pass eingetragen ist, eine oder sogar mehrere kurze, inoffizielle Varianten. Die Kurzformen der Vornamen im Russischen haben in ihrer Bildung und Verwendung eine viel größere Bedeutung als im Deutschen und sind um einiges kreativer und vielfältiger in die russische Sprache eingebunden. Sie vermögen es, feinere Beziehungsnuancen auszudrücken, als es mit den deutschen Vornamen möglich ist.

Wann man die Kurzform verwendet

Um besser nachvollziehen zu können, wann welche Vornamen-Variante verwendet wird – Kurz- oder Langform – wird uns das Beispiel Alexander, kurz Sascha, zur Illustration dienen: Alexander wird in seinem Job als Jurist von allen Kollegen mit ‚Alexander‘ angesprochen. Auch in offiziellen, öffentlichen Stellen und Institutionen sowie in Briefen gilt die Verwendung der Langform ‚Alexander‘ als angemessen. Wenn sich Alexander jedoch nach einem Arbeitstag mit Freunden in einer Bar trifft, nennen sie ihn ‚Sascha‘.

Für die Verwendung der langen beziehungsweise der kurzen Variante eines Vornamens im Russischen gibt es relativ klare Regeln.

Langform: offizieller Kontext

Kurzformen russischer Vornamen
Die meisten russischen Vornamen haben eine Lang-, Kurz- und Koseform.

Die Verwendung der Langform, in unserem Beispiel ‚Alexander‘, ist in offiziellen Kontexten angebracht und beim Umgang mit Personen, denen man noch nicht so nahe steht, wie beispielsweise am Arbeitsplatz. Der Gebrauch der Langform bringt auf diese Weise etwas Distanz und Diskretion mit sich.

In Russland ist es auch verbreitet, jemanden mit Vornamen anzusprechen und dann zu siezen (über die Hintergründe der russischen Anrede lesen Sie hier mehr). Zum Beispiel: “Alexander, können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?” Dann folgt immer die Langform.

Kurzform: informeller, vertrauter

Die Kurzform hingegen kommt persönlicher, vertrauter und etwas intimer daher. So ist sie eher unter Freunden oder Bekannten in informellen Situationen gebräuchlich, wie eben im Fall von Sascha in einer Bar oder beispielsweise beim Fußballspielen. Die Grenzen zwischen offiziellen und privaten Bereichen sind aber nicht immer klar zu trennen – es gibt also die gleichen Schwierigkeiten wie beim Duzen und Siezen. So ist es beispielsweise durchaus denkbar, dass Arbeitskollegen, die Alexander schon lange und gut kennen, ihn ebenfalls mit ‘Sascha’ anreden.

Achtung: ‘Sascha’ ist die Kurzform für ‘Alexander’ und für ‘Alexandra’. Um wen es geht, lässt sich im Gespräch normalerweise an den männlichen oder weiblichen Endungen oder Pronomina erkennen.

In der Schriftsprache wird die Kurzform hingegen wenig verwendet. Ein Beispiel dafür, wo man Katja statt Jekaterina in einer E-Mail finden könnte, sind informellen Nachrichten unter gut bekannten Kollegen – “Privjet Katja, wann gehst du zum Mittagessen?”.

Die dritte Variante: Koseform

Um die Verwirrung perfekt zu machen, gibt es neben der Kurz- und Langform der Vornamen im Russischen sogar noch eine dritte Form: die Verniedlichungsform.

Sie wird auch Dimunitivform oder Kosename genannt und man verwendet sie im Russischen viel häufiger, als in der deutschen Sprache. Ziehen wir zu Illustrationszwecken noch einmal das Beispiel ‘Alexander’ zu Rate. Wenn Alexander nach dem Treffen mit seinen Freunden schließlich zu seiner Freundin nach Hause kommt, wird er von ihr vermutlich Saschenka, Sanjek oder Saschka genannt. Im Deutschen wäre das etwa “Alexanderchen” – aber Sie merken ja selbst, wie seltsam das auf Deutsch klingt.

Die Verwendung solcher Koseformen im Russischen bringt besondere Verbundenheit, leichte Zärtlichkeit und eine herzliche Zuwendung zum Ausdruck. Folglich versteht es sich auch von selbst, dass Alexanders Mutter ihn ebenfalls unter Verwendung ebenjener Formen ruft, wenn sie ihn beim Abendessen zu Tisch bittet. Mütter hingegen werden in Russland aber immer mit „Mama“ und nicht mit ihrem Vornamen angeredet – sei er noch so verniedlicht. Ihre ‘Mama’ können die Russen auch mit “Mamulja” (мамуля) oder “Mamotschka” (мамочка) in der Koseform ansprechen.

Vierte Variante: Saloppform

Daneben gibt es sogar noch eine vierte Form, eine “Saloppform”, die wir in der Tabelle unten in Klammern dargestellt haben. Vielen Dank an dieser Stelle an unseren Leser Oleg, der uns in den Kommentaren darauf aufmerksam gemacht hat. Diese Form wird zum Beispiel unter Kumpels verwendet und klingt eher grob. Meist wird sie mit “-ka” oder “-jan” oder “-jok”am Ende gebildet. Einige Beispiele: Bor’ka, Fjed’ka, Mit’ka oder Toljan. Meist erkennt man schon an der Aussprache, dass sie sich nicht so “weich” anhören wie die Kosenamen.

Was das für Ausländer heißt

Ausländer haben im Normalfall ebenso wenig einen Kurznamen für Ihren Vornamen, wie Sie einen Vatersnamen haben. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, auf einmal anders genannt zu werden. Obwohl das ja, wie wir gelernt haben, eigentlich eine schöne Sache und ein Beweis von Vertrautheit und Herzlichkeit ist.

Ausnahmen stellen Namen dar, die auch im Russischen verbreitet sind (siehe Liste unten). Hier spielt dann eine Rolle, wie gut Sie Russisch sprechen. Maria aus Deutschland, die sehr gut Russisch spricht, wird dann für ihre russischen Freunde zu Mascha.

Wenn Sie nun einem Gespräch zweier Russen lauschen und hören, dass sie sich bei der Kurzform ihres Vornamens nennen, können Sie davon ausgehen, dass sie sich zumindest nicht zum ersten Mal miteinander unterhalten. 

Liste: Russische Vornamen und ihre Kurzformen

Hier folgt nun eine Liste verbreiteter russischer Vornamen, in der Sie nachschlagen können, wie die entsprechende Kurz- und Diminutivform eines russischen Bekannten/Geschäftspartners lautet. Die Saloppform steht in (Klammern).

VollnameKurzformKosename
Männernamen
AlexejLjoscha, AljoschaAljoschenka, (Ljoschik), Ljoha, Aljoschka
Alexander Sascha, Schura, SanjaSanjek, Saschenka, Schurik, (Saschka), Saschetschka, Schurotschka, (Schurka)
Anatolij Tolja, Tolik(Toljan), (Tolka), Toljascha
Andrej Andrjuscha, Andrjuschka, Andrejka
Anton ToschaAntoscha, Antoschka, Antoschenka
ArtjomTjomaTjomotschka, Artjomka
Boris BorjaBo, (Borjan), Borenka, (Bor'ka)
Dmitrij Dima, Mitja(Dimon), Mitenka, Dimotschka, Mitjuscha, (Mit'ka)
FjodorFedjaFjeditschka, (Fjed'ka)
Georgij Schora(Schorik), Garri, (Gerik), Goga
Gennadij Gena, Goscha(Genka), Goschik
Grigorij GrischaGrinja, Grischka
Innokentij KeschaKeschka
IgorGarikIgarjok, Garjotschik
IljaIljuscha, Iljuschen'ka, Iljuschka
Iwan WanjaIwanuschka, Wanetschka, (Wan'ka), (Iwanka)
Konstantin KostjaKostenka, (Kostka), Kostik
Leonid LjonjaLjolik, Ljonуtschka, (Ljonka)
MaximMaxMaximka, Maximuschka
Michail Mischa Mischka, Mischenka, Mischanja, Micha, (Michaj)
Nikolaj KoljaKolenka, Nikolascha, (Kol'ka), (Koljan)
Pavel PaschaPawluscha, (Paschka), Pol
Pjotr PetjaPetenka, Petruscha, (Petjunja)
Semjon Senja, Sima
Sergej SerjoschaSerjoshenka, Serjoshka, (Serjoga), (Sersch)
Stepan StjopaStepanka, Stepantschik, Stjopushka, (Stjopka)
Stanislaw StasStasja, (Stasjuka), Stasenka, (Stasik), (Stan)
Valerij Valera(Valerik), Valerka
ViktorVitjaVitjok, (Vitjanja)
Vitalij Vitalik, (Vit), Talja
Walentin Walja(Waljok)
WasilijWasja(Wasjok), Wasiljok, (Was'ka)
Wjacheslaw Slawa, Slawik(Slawjan), Slawotschka, (Slawka)
Wladimr Wolodja, Wowa(Wowan), Wowotschka, Wolodimir, Wlademir, Wolodenka, (Wowka), (Wolod'ka)
Wswewolod Sewa(Sewka)
Jakow JaschaJaschenka, (Jaschka)
Jefim Fima(Fimka)
JegorGoschaJigoruschka, Jigorka
JewgenijShenjaJewgescha, Shenetschka, Shen`ka, (Sheka)
Jurij JuraJurik, Jurotschka, Jurasik, (Jurka)
Frauennamen
Alexandra Sascha, SchuraSaschenka, (Saschka), Saschetschka, Schurotschka, (Schurka)
Alla Allochka, (Alka)
Angelina Gelja
Anastasija Nastja, Asja, StasjaNastenka, Nastjuscha, Nastjona, (Nas'tka)
Anna AnjaNjura, Anjuta, Njuta, Njusha, Annuschka, Anetschka, (Anka)
Eleonora Elja, Nora(Norka), Elitschka
Darja DaschaDaschenka, Daschutka, (Daschka)
Galina Galja, GalaGalchonok, Galjunja, (Galka)
Irina IraIrischa, Irunja, Irochka, (Irka)
Inessa InnaInusja, (Inka)
Klawdija KlawaKlascha
Ksenija / OxanaKsjuschaKsjunja, (Oxanka)
Larissa Lora, Lara(Lorik), Lortschik, (Lorka), (Lariska), Loren, Lori
Ljubow LjubaLjubonka, Ljubascha, Ljubanja, (Lubka)
Ludmila Luda, Mila, LjusjaLudochka, (Ludka), (Milka), Ljusi
Maria Mascha, ManjaMaschenka, Maschunja, Maschetschka, Maschuscha, Marusja, (Maschka), Mari, (Mara)
Nadeshda NadjaNadjuscha, Nadenka, (Nadin), (Nada)
Natalia / NatalijaNataschaNataschenka, Natusenka, Natusik, (Nataschka), (Natka), Nata, Natali
OlesjaLesjaOlesenjka
Olga Olja, LjaljaOlen'ka, Olguntschik, Olguscha, Ljalenka, (Ljal'ka), (Ol'ka)
Polina PoljaPolinotschka, (Polka)
Serafima Sima
Sofija SonjaSonetschka, (Sonka), Sofi, Sofja, Sofa
Swetlana SwetaSwetotschka, Swetik, Swetjuschka, (Swetka)
Taisija Tasja(Taska), Tais, Taja
Tatjana TanjaTanetschka, Tanjuscha, Tasja, (Tan'ka), Tati
Valerija Lera(Lerka)
Veronika Vera, NikaVerotschka, Veruntschik, (Verka)
Viktorija Vika, VitaVikulja
Walentina / ValentinaWaljaWaljuscha
Warwara WarjaWarjuscha
WladislawaWladaWladotschka, Wladulja
WladlenaWlada, LadaWladlenotschka
Jekaterina Katja, KaterinaKatjuscha, Katetschka, Katen'ka, (Kat'ka), Kati
Jelena / AljonaLenaAljonuschka, Lenotschka, (Lenka), (Lenok), (Jolka), Jolotschka
JelisawetaLisaLisotschka
Jewgenija ShenjaShenetschka, (Shen'ka)
Julija / JuliaJuljaJuli, Jula, (Jul'ka)

Wordcloud: Eigene Darstellung.

Weitere Informationen zum Thema: Spitznamen im RussischenBedeutung der Namen.

[su_spoiler title=”Titelbild” open=”yes” style=”fancy” icon=”caret-square”] Kubotix / Shutterstock.com [/su_spoiler]

Das könnte Sie auch interessieren...

8 Comments

    1. Doch, dieser schöne Name ist unter Jelena zu finden: Lena, Lenotschka, (Lenka), (Lenok) 😉

  1. Es gibt ein großer Fehler in diesem Artikel. Sie haben die Koseform und die Saloppform vermischt. Die Saloppform gilt nur zwischen Knaben und junge Männer, die dicke Freunde sind, als angemessen. Wenn Sie dagegen Ihre gute Freundin Darja nicht als Daschenka sondern als Daschka ansprechen, dann ist es fast wie eine Beleidigung.

    Auch wenn Sie einen Kollegen, den Sie schon längst als Sascha nennen dürfen, als Saschka bzw. Schurka ansprechen, dann wird er sich gekränkt fühlen. Geschweige denn als Schurik, was in den letzten Zeiten als erniedrigend klingt.

    Fragen Sie Kinder auf der Straße, welche Vornamen zu Koseform gehören und welche salopp, grob oder sogar beleidigend klingen.

    Einige Saloppvornamen: Ljoha, Toljan, Bor’ka, Fjed’ka, Mit’ka usw.

    1. Vielen Dank, das ist ein sehr wichtiger Hinweis! Sie haben nun mit Ihrer Anmerkung einen eigenen Absatz erhalten. Schauen Sie bitte einmal, ob das jetzt so besser ist.

  2. Och… wie schade! Mein Vorname ist gar nicht in der Liste. herzliche Grüße von Olesja/Lesja/Olesenjka 😉

    1. Diesen wichtigen Namen haben wir natürlich sofort ergänzt! 🙂
      Lassen Sie uns wissen, wenn noch ein Name fehlt.

      1. Ich kann mir gut vorstellen, dass bei 85 Einträgen definitiv der eine oder andere Name fehlt 😉

        Gruß, Vika

      2. Natürlich haben wir nicht das ganze Telefonbuch abgeschrieben 😉 Das sind nur die verbreitetsten Namen. Aber Viktoria ist ja zum Glück dabei 🙂

Comments are closed.