Der Wehrmachtsoffizier, der seinem Land die Niederlage wünschte
Der Großvater unseres Autors war im Zweiten Weltkrieg als Arzt auf den Ost-Feldzügen – und dadurch fürs Leben verstört worden. Was hat er gesehen? Eine Rekonstruktion.
Der Großvater unseres Autors war im Zweiten Weltkrieg als Arzt auf den Ost-Feldzügen – und dadurch fürs Leben verstört worden. Was hat er gesehen? Eine Rekonstruktion.
Trumps angekündigter Truppenabzug hat einen angenehmen Nebeneffekt: Nun berichten auch die Leitmedien über die wirklichen Gründe der amerikanischen Militärpräsenz in Deutschland. Trotzdem ist ein Abzug nur bedingt Grund zur Freude..
Individualisierung, Familie, Ordnung und Anarchie: Was Russen, Kasachen und Ukrainer über Deutsche denken – und über sich selbst.
Wissenschaft und scharfsinniges Denken verlieren weltweit an Ansehen. Stattdessen ist eine ‚Logik à la Pippi Langstrumpf‘ auf dem Vormarsch.
Mit dem Open-Skies-Vertrag sind die USA aus einem weiteren wichtigen Abrüstungsabkommen ausgestiegen. Anders als beim INF-Treaty könnte das Vertragswerk auch ohne die Vereinigten Staaten gerettet werden.
Bei den jüngsten „Potsdamer Begegnungen“trafen sich die jeweils 15 deutschen und russischen Konferenzteilnehmer nur virtuell. Der vertrauensvollen Atmosphäre tat dies jedoch keinen Abbruch.
Annegret Kramp-Karrenbauer strebt angeblich Kooperation mit Russland an und Jens Stoltenberg eine atomwaffenfreie Welt. Zuvor zementieren sie aber erst einmal die „nukleare Teilhabe“ Deutschlands.
Unser Autor besuchte im Dezember 1998 Freunde in Lipezk. Erinnerungen an den russischen Winter, Wohnblöcke und Busfahrten – und an ein Land im Umbruch.
Vor drei Jahren starb, von der Öffentlichkeit unbemerkt, der russische Oberstleutnant Stanislaw Petrow. Im Herbst 1983 hatte er die Welt vor einem Atomkrieg bewahrt.
75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stehen sich Menschen zwischen Ost und West wieder reserviert bis feindselig gegenüber. Ein Plädoyer für Deeskalation in den Köpfen.
Erinnerungen an die Gedenkstätte Chatyn in Weißrussland, wo unser Autor ergreifende Szenen der Versöhnung erlebt hat.
Unser Autor denkt zurück an seinen ersten Besuch in der Sowjetunion und an seinen Großvater, der in beiden Weltkriegen als Arzt in Russland war.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.