Die zweite Rede des Wladimir Putin
Hätte der Westen es besser wissen müssen? Ein Blick auf die Warnungen Wladimir Putins vor 15 Jahren.
Hätte der Westen es besser wissen müssen? Ein Blick auf die Warnungen Wladimir Putins vor 15 Jahren.
Russlands Angriffskrieg ist völkerrechtswidrig und durch nichts zu rechtfertigen. Ihm liegt aber auch eine westliche Blaupause zugrunde. Und Gorbatschows „Gemeinsames Haus Europa“ liegt in Trümmern.
Vor 20 Jahren kündigten die USA den ABM-Vertrag, heute bedrohen Hyperschallflugkörper die Welt.
US-Präsident Bush posaunte 1992, Amerika habe den Kalten Krieg gewonnen – und legte damit den Grundstein für einen neuen Kalten Krieg.
Vom Mainstream abweichende, mutige Sätze zu Russland, kosteten Vizeadmiral Kay-Achim Schönbach seine Karriere.
Kürzlich im Deutschlandfunk zu hören: Nachdenkliche Thesen zur Ost-West Konfrontation – im Interview mit Friedbert Pflüger.
Was Russland der NATO vorschlägt, und wie diese reagiert. Antworten auf dem digitalen Meeting der NATO-Außenminister.
Heute wäre Raissa Maximowna Gorbatschowa 90 Jahre alt geworden. Die Bedeutung der Philosophieprofessorin für die Ideen von Perestroika und Glasnost wird immer noch unterschätzt.
Eine Gruppe ehemaliger Generäle, Diplomaten und Friedensforscher hat einen Deeskalations-Appell zum Ukraine-Konflikt veröffentlicht. Worum geht es?
Diese Woche ist es 30 Jahre her: die Chefs der russischen, ukrainischen und belarussischen Sowjetrepubliken erklärten das Ende der UDSSR.
Truppenbewegungen und Säbelrasseln: die Spannungen zwischen Russland und dem Westen nehmen zu. Was tun, um eine Deeskalation zu vermeiden?
Vierzig Jahre Bonner Friedensdemonstration: Warum waren damals so viele Menschen für den Frieden aktiv und wie ist das heute?
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.