Russland: Weltbank verbessert Prognose für Wirtschaft 2018
In ihrem neuen Bericht „Global Economic Prospects“ erwartet die Weltbank ein Wachstum der russischen Wirtschaft von 1,7% in diesem Jahr, und von je 1,8% in 2019 und 2020.
In ihrem neuen Bericht „Global Economic Prospects“ erwartet die Weltbank ein Wachstum der russischen Wirtschaft von 1,7% in diesem Jahr, und von je 1,8% in 2019 und 2020.
Russlands Umweltminister Sergei Donskoi schlägt vor, weitere Abfallarten mit einer Recyclingpflicht zu belegen. Darunter fallen Zigarettenverpackungen und Aschenbecher.
Ein Wolkenkratzer in St. Petersburg, ein Vergnügungspark in Moskau und eine Brücke auf die Halbinsel Krim: 2018 will Russland zahlreiche Megaprojekte fertigstellen.
Seit Einführung des Produkt-Embargos gegen westliche Staaten als Reaktion auf die Ukraine-Krise zerstörte Russland etwa 19.000 Tonnen Lebensmittel und Agrarprodukte.
2017 sind die beliebtesten Internet-Tarife (50 bzw. 100 MBit/s) in Moskau um 4,5% gesunken. Dies geht aus einer Analyse der Abteilung für Informationstechnologie hervor.
Tatarstans Wirtschaft befindet sich auf Wachstumskurs. Die Sonderwirtschaftszone Alabuga und die Technopolis Chimgrad nehmen russlandweit Spitzenplätze ein.
Österreichs neue Außenministerin Karin Kneissl bezeichnete die westlichen Sanktionen gegen Russland als wirkungslos. Zudem lobte sie Moskaus Rolle im Syrien-Krieg.
Der französische Präsident Emmanuel Macron lobt bei seiner ersten Asien-Reise die chinesische Initiative, eine „neue Seidenstraße“ aufzubauen.
Laut einer Finanzexpertin könnte Russland in zwei Jahren auf Käseimporte verzichten. Jedoch gibt es Kritik an der schlechten Qualität der russischen Produkte.
Die Nachfrage nach Gas aus Russland ist in den europäischen Ländern rasant auf einen historischen Rekordwert angestiegen, erklärte Gazprom-Konzernchef Alexei Miller.
RUSummit 2018 ist das exklusive Business-Event zur russischen Digitalwirtschaft in Berlin. Es verbindet digitale und traditionelle Unternehmen, Entscheider im Russlandgeschäft sowie Visionäre für den Großraum Eurasien und die Neue Seidenstraße.
Der Streit um einen 2014 verhängten Importstopp für Schweine aus der EU spitzt sich zu. In Moskau gibt es Gerüchte über einen möglichen WTO-Austritt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.