11 deutsche Wörter im Russischen

Kolumne: Deutsche Wörter in der Russischen Sprache

Deutschland und Russland sind sich näher, als viele denken. Oder hättet ihr gewusst, dass es im Russischen etwa 450 deutsche Wörter gibt? In diesem Artikel stellen wir euch die geläufigsten und kuriosesten vor.

Jahrhundertelang hatten Deutsche Einfluss auf das Russische Reich. Preußische Beamte machten Karriere im Staatsapparat, österreichische Spezialisten regelten den Bergbau und St. Petersburg war voller deutscher Handwerker. Und auch der Zarenhof war mit Deutschland verbunden: Vergesst nicht, dass Katharina die Große eine Deutsche war.

Dies hat natürlich seine Spuren hinterlassen, nicht nur in Handwerk und Kunst, sondern auch in der Sprache. Rund 450 deutsche Lehnwörter haben sich ins Russische gemogelt. Viele der Wörter bezeichnen Begriffe aus der Technik (z.B. tsiferblat – циферблат), der Verwaltung (z.B. schtempel – штемпель) oder dem Militär (z.B. fel’dfebel’ – фельдфебель). Die meisten davon sind allerdings nicht mehr geläufig oder haben ihre Bedeutung geändert.

Wir haben euch hier eine Liste mit oft genutzten deutschen Wörtern zusammengestellt. Einige davon sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, andere sind vor allem kurios. Seht selbst!

1. parikmacher – парикмахер

Wer in Russland eine neue Frisur will, geht zum „Parikmacher“. Dort bekommt er allerdings keine Perücke, sondern einen Haarschnitt – Parikmacher heißt nichts geringeres als Friseur. Das Wort ist fest in der russischen Sprache verankert, es gibt dazu kein geläufiges Synonym.

2. schtraf – штраф 

Dieses Wort steht zum Beispiel an Parkverbotsschildern und bedeutet: Strafe, Bußgeld. Ein Erbe der deutschen Beamten? Ziemlich sicher! Jedenfalls sehr witzig für deutsche Ohren inmitten eines russischen Satzes.

3. buterbrod – бутерброд 

Ein Buterbrod ist in Russland ein belegtes Brötchen. Darauf tummelt sich allerlei Wurst- und Käsebelag, aber in den wenigsten Fällen Butter. Stört aber keinen, denn “Butter” heißt “maslo” (масло).

4. galstuk – галстук

Dass das deutsche “H” einfach durch einen G-Laut ersetzt wird, haben wir in dieser Reihe schon berichtet. Das “galstuk” wäre also ein “Halstuk”. Meint aber kein einfaches Tüchlein um den Hals, sondern: die Krawatte.

5. tseitnot – цейтнот

Viele der deutschen Wörter sind sogenannte Exotismen, also Begriffe, die nur in einer bestimmten Kultur relevante Sachverhalte beschreiben. Das Wort für “Zeitnot” dürfte dem Klischee nach auch darunter fallen. Die Russen hatten jedenfalls kein eigenes Wort für den Mangel an Zeit und übernahmen das der stets hastigen Deutschen.

6. wunderkind – вундеркинд 

Genau wie im Englischen, kann man im Russischen junge Übertalente mit dem deutschen Wort “Wunderkind” bezeichnen.

7. schpion – шпион

“Gib Acht vor dem KGB”, diese scherzhaft gemeinte Warnung hört man in Deutschland oft vor einer Reise nach Russland. Das russische Wort für “Spion” ist allerdings ein deutsches. Wer hat also mit dem Spionieren angefangen?

8. Schlang – шланг 

Was ist lang und dünn und schlängelt sich nervig durch die Gegend, manchmal stolpert man darüber? Richtig, ein Gartenschlauch! Das russische Wort für Schlauch ist ein besonders schönes Beispiel für “volksetymologische Phantasie”, wie es die Kollegen von RBTH ausdrücken.

9. kartofel – картофель  

Etwas geläufiger für Kartoffel ist zwar “Kartoschka – картошка”, aber wer Pommes will, bestellt “Kartofel fri – картофель фри”. Als scherzhafte oder gar abwertende Bezeichnung für einen Deutschen dient “kartofel” allerdings mitnichten. Das russische Wort “Njemez -немец” für Deutscher trägt ja schon eine Bedeutung: Es ist abgeleitet von “немой – stumm”. “Die Stummen”, das waren die der Landessprache nicht mächtigen und deshalb schweigsamen, deutschen Siedler im Russischen Reich.

10. gastarbeiter – гастарбайтер

Laut Wikipedia hat sich dieses Wort erst in den 1970er Jahren ins Russische gesellt. Gastarbeitery sind jedenfalls Arbeitsmigranten jeglicher Herkunft, nicht nur der deutschen. Der Großteil der Millionen in Russland lebenden Gastarbeiter stammt aus den ehemaligen Sowjetrepubliken Zentralasiens.

11. bruderschaft – брудершафт

Höflichkeitsformen und spezielle Anreden sind im Russischen ja wichtiger als im Deutschen. So hat es in Russland noch einen Stellenwert, das Du angeboten zu bekommen. Diesen Moment kann man mit einem Gläschen Wodka einleiten, das mit gegenseitig eingehakten Armen getrunken wird. Der Toast dazu: “Auf die Bruderschaft, на брудершафт”! Danach ist man per Du.

Eine umfangreiche Liste deutscher Wörter im Russischen könnt ihr hier aufrufen. Der Klick lohnt sich!

Titelbild

[toggle title=”Fotoquelle” open=”yes”]Titelbild: Roman Samborskyi / Shutterstock.com. Bearbeitung: Ostexperte.de

^*^

Verified by MonsterInsights