Morgenkommentar am 27. Februar 2017

Wie in Westeuropa, wo die Hauptstädte sich vor der populistischen Opposition fürchten, sehen die Kremloberen die soziale und ökonomische Situation des Einzelnen als entscheidend für den Grad der politischen Zufriedenheit an. Hüben geht es um die Abgehängten der Globalisierung, drüben um die Opfer der Krise, die seit dem Ölpreisverfall 2014 die russische Wirtschaft lähmt.

|

Morgenkommentar am 23. Februar 2017

Dadins Rehabilitation steht im Kontext der Präsidentschaftswahlen im März 2018. Putinkritiker und -gegner vor allem unter den Moskauer und St. Petersburger Mittelschichten gibt es zuhauf. Die wissen aber auch, dass die übergroße Mehrheit im Lande den jetzigen Präsidenten weiter im Amt sehen will. Anders als etwa in Deutschland ist die gesellschaftliche Atmosphäre keineswegs auf einen Wechsel an der Spitze gerichtet.

|

Morgenkommentar am 21. Februar 2017

Nach mehr als zwei harten Jahren findet Russland zurück ins Gleis. Ob außenpolitisch – Abgrenzung vom Westen, Integration in die eurasische Realität, klare Linie in Konflikten – oder innenpolitisch – populärer Autoritarismus. Während der Westen wie ein Haufen kopflose Hühner umeinander rennt, geht Russland seinen durchaus auch einsamen Weg.