VTB Bank in Russland

Deutsche Tochter der russischen VTB wirbt mit attraktiven Zinsen

Deutsche Tochter der russischen VTB wirbt mit attraktiven Zinsen

Die Zinsen für Sparer sind in den vergangenen Monaten massiv in den Keller gegangen. Bedingt durch den Leitzins von aktuell 0% bieten die Banken kaum noch attraktive Zinskonditionen an. Oftmals haben Anleger nur als Neukunde die Chance, vorübergehend attraktive Zinsen zu erzielen. Die deutsche Tochter der russischen VTB Bank bietet neuen Kunden derzeit 0,60% Zinsen p.a. an und das für volle 4 Monate.

Auf dem Girokonto erhalten Anleger und Sparer in der Regel gar keine Zinsen gutgeschrieben. Die beliebte Alternative ist hier das Tagesgeldkonto. In der Regel werden Zinssätze von bis zu 0,60% Zinsen p.a. gezahlt. Meist kommen jedoch nur Neukunden in den Genuss der attraktiven Zinsen.

Die VTB Direktbank wirbt derzeit mit einem attraktiven Zinssatz um neue Kunden. Wer sich jetzt für die Bank entscheidet und hier ein Konto eröffnet, profitiert davon, dass er 0,60% Zinsen p.a. gutgeschrieben bekommt. Die Zinsen werden den Kunden anteilig einmal im Quartal auf dem Tagesgeldkonto gutgeschrieben. Somit profitieren sie über das Jahr betrachtet leicht von einem Zinseszinseffekt. Gleichzeitig kann bei der VTB Bank ein Freistellungsauftrag eingereicht werden, von welchem die Kunden ebenfalls profitieren können.

Zinskonditionen der VTB Direktbank und Einlagensicherung

Im Vergleich zu anderen Banken gibt es bei der VTB Direktbank keine kleinliche Limitierung, was die maximale Anlagesumme angeht. Die Kunden dürfen bis zu 10 Millionen Euro zu dem Zinssatz in Höhe von 0,60% Zinsen p.a. für 4 Monate anlegen. Wer den Höchstbetrag in Höhe von 10 Millionen Euro anlegen möchte, muss sich dazu im Vorfeld die Zustimmung der Bank einholen. Jedoch sollte auch die gesetzliche Einlagensicherung der VTB Bank berücksichtigt werden, wenn höhere Summen angelegt werden. Die Einlagensicherung beläuft sich je Kunde auf 249.775.000 Euro.

Bei einer Tagesgeldanlage sollte immer auf die Einlagensicherung geachtet werden und auch darauf, in welcher Währung diese geleistet wird. Banken aus Deutschland leisten in der Regel eine Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro je Anleger. Bei einer ausländischen Bank kann die Sicherung zum Beispiel in der Währung schwedische Krone oder aber auch in einer anderen Landeswährung erfolgen. Dies spielt dann eine Rolle, wenn es dem Staat z.B. schlecht geht und ein Währungsverfall droht.

Um von den attraktiven Konditionen profitieren zu können, ist es erforderlich, dass das Tagesgeldkonto bis zum 15. November 2018 eröffnet wird. Die komplette Kontoführung läuft über das Internet in Kombination mit dem sicheren mobilen TAN Verfahren.

VTB Bank schneidet im Test positiv ab

Das Tagesgeldkonto der VTB Bank schneidet im Test positiv ab und zählt derzeit zu den Top Angeboten in Deutschland. Die 0,60% Zinsen p.a. ohne kleinliche Anlagelimitierung sorgt für gute Laune bei den Anlegern. Gleichzeitig wird die Anlage bei der VTB Bank umfangreich geschützt. Im redaktionellen Test des Teams von tagesgeldvergleich.net schneidet die VTB Direktbank auf Platz 3 mit 4,02 Punkten sehr gut ab. Zu den herausragenden Leistungsmerkmalen der Bank zählen unter anderem das hohe Maß an Sicherheit sowie die einfache Kontoführung über das Internet. Hier schneidet die Bank deutlich besser ab, als es bei einigen Mitbewerbern der Fall ist.

Banken mit russischen Wurzeln in Europa gefragt

Die VTB Bank ist bereits seit einigen Jahren auf dem Markt in Deutschland sowie in Österreich aktiv. Bereits zu Beginn des Markteintritts wurde mit attraktiven Konditionen für neue Kunden im Bereich Tagesgeldkonto und Festgeldkonto geworben. Bei der VTB handelt es sich um das zweitgrößte russische Kreditinstitut, das sich aktuell zu 60,9% im Staatsbesitz der Russischen Föderation befindet. Die Bank ist in Deutschland vor allem in Frankfurt am Main sowie in Frankreich in Paris und in Österreich in Wien vertreten. Es handelt sich um eine traditionelle Bank, die für eine Vielzahl von Kunden Anlagemöglichkeiten bietet. In Russland hat die VTB ihren Sitz in St. Petersburg sowie in Moskau.

Neben der VTB Bank ist auch die Sberbank aus Russland in Deutschland sowie in Österreich bekannt. Hierbei handelt es sich um die größte Bank in Russland, welche ihren Firmensitz in Moskau hat. Auch die Sberbank ist zu einem großen Teil im Staatsbesitz und wirkt in über 22 Ländern. In Russland hat die Bank eine wichtige Position inne. Zum einen finanziert sie zahlreiche Vorhaben in der russischen Wirtschaft, zum anderen verwaltet sie in Russland den größten Teil der Privatkundengelder. Der aktuelle Börsenwert liegt bei mehr als 85 Milliarden US Dollar.

Die Wirtschaft soll in Russland derzeit durch Sonderwirtschaftszonen gestärkt werden. Diese sollen dafür sorgen, dass Investoren aus dem Ausland in Russland eigene Werke eröffnen und hier z.B. produzieren. In den derzeit 25 Sonderwirtschaftszonen des Landes sind bereits über 700 Firmen aktiv. Die russische Wirtschaft konnte durch die Sonderwirtschaftszonen in den vergangenen Jahren unterstützt werden und es wurden zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Langfristig gesehen erhofft man sich von diesem Konzept einen weiteren Aufschwung.

Ti[su_spoiler title=“Titelbild“ open=“yes“ style=“fancy“ icon=“caret-square“]
[toggle title=“Fotoquelle“ open=“yes“]Titelbild: PeruanecBank in NakhodkaCC BY-SA 3.0[/su_spoiler]

Das könnte Sie auch interessieren...