2020 erwartet das Wirtschaftsministerium einen Rückgang um 4,8 Prozent
Russlands Wirtschaftsministerium feilt unter den Ungewissheiten der Corona-Krise weiter an seinen Prognosen. Die deutliche Erholung der Ölpreise weckt offenbar neue Hoffnungen.
Russlands Wirtschaftsministerium feilt unter den Ungewissheiten der Corona-Krise weiter an seinen Prognosen. Die deutliche Erholung der Ölpreise weckt offenbar neue Hoffnungen.
Russlands Wirtschaft leidet an den Pandemie-Folgen, aber wie groß ist der Schaden? Die Prognosen gehen auseinander.
Ölpreis, Pandemie, Hamsterkäufe – ein Überblick über das bisherige Wirtschaftsjahr und ein Ausblick auf die kommende Zeit.
Heute mit einer Umfrage der Moskauer Universität HSE sowie einer Erhebung zum Geschäftsklima bei den deutschen Unternehmen in Russland.
Drei Jahrzehnte nach der Wende untersuchen viele Studien die Wirtschaft im ehemaligen “Ostblock”. Unser Autor hat die verschiedenen Analysen verglichen.
So unterschiedlich stufen Experten Russlands Wachstumsmöglichkeiten ein.
Unser Autor gibt einen Überblick über die konjunkturelle Entwicklung im laufenden Jahr sowie die Prognosen bis 2021.
Unser Autor Klaus Dormann untersuchte Studien zur russischen Wettbewerbsfähigkeit sowie zu den Bemühungen, von der Rohstoff-Export-Abhängigkeit loszukommen.
Anfang Oktober nahm Russlands Parlament die Haushaltsberatungen auf. Analysten erwarten meist deutlich weniger Wachstum, als die Regierung vorrechnet.
Das russische Wirtschaftsministerium hat seine Prognose für 2020 zurückgenommen. Für das Folgejahr bleibt die Behörde allerdings optimistisch.
Immer mehr Experten gehen davon aus, dass das Wachstum der russischen Wirtschaft in diesem Jahr nur noch rund 1 Prozent erreicht. Nun auch die Zentralbank.
Im ersten Halbjahr hat es wohl fast eine „technische Rezession“ gegeben. Renommierte Experten sehen aber trotzdem Fortschritte in der russischen Wirtschaftspolitik.