Rechnungshof: Erholung der Wirtschaft könnte bis Ende 2023 dauern
Nach schneller erster Erholung setzt sich der Aufholprozess der russischen Wirtschaft nur langsam fort.
Nach schneller erster Erholung setzt sich der Aufholprozess der russischen Wirtschaft nur langsam fort.
Vergangene Woche veröffentlichte das Statistikamt Rosstat seinen Bericht zur Entwicklung der russischen Wirtschaft im September und im dritten Quartal.
Die Statistikbehörde Rosstat hat die Industrieproduktion kräftig nach oben revidiert.
Der durch den Lockdown bedingte Rückgang wurde bis Ende August weitestgehend wettgemacht. Nun hat das Wachstumstempo der Produktion allerdings stark abgenommen.
Wirtschaftsminister Reshetnikov hat die neuen Prognosen der russischen Regierung für die Entwicklung der Wirtschaft bis 2023 vorgestellt.
Wie viel Einkommen die Corona-Krise gekostet hat: Unser Autor wirft einen Blick auf Zahlen und Fakten.
…und wie die Dauer-Talfahrt mit dem Ölpreis zusammenhängt.
Um die Erholung der Wirtschaft vom tiefen Rückschlag im zweiten Quartal zu unterstützen, hat die russische Zentralbank ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25 Prozent gesenkt.
Berechnungen der Weltbank zufolge entwickelt sich die Armutsquote in Russland weniger dramatisch als die Pandemie vermuten ließe.
Um elf Prozent ist der Handel mit den Ländern Osteuropas im Zeitraum Januar bis April zurückgegangen. Was das für die Gegenwart bedeutet – und was in Zukunft auf die europäisch-russischen Beziehungen zukommen könnte.
Trotz Corona investieren deutsche Firmen stark in Russland und fordern Gegensanktionen im Falle neuer US-Sanktionen gegen Nord Stream 2.
Die Produktionseinschränkungen im Kampf gegen Corona lassen auch Russlands Bruttoinlandsprodukt drastisch sinken. Ein Überblick.