Russische Wirtschaft: Inflationsbekämpfung weiter im Fokus
Die Inflationsbekämpfung steht im Fokus der russischen Geldpolitik. Wie stark wächst die Wirtschaft weiter?
Die Inflationsbekämpfung steht im Fokus der russischen Geldpolitik. Wie stark wächst die Wirtschaft weiter?
Über die neuesten Wachstumserwartungen und die kontroverse Leitzinspolitik Russlands.
Der Dezember ist die Zeit der Rück- und Ausblicke: Die neuesten Berichte mit Prognosen zu Russlands Konjunkturentwicklung.
Trotz ernster pandemischer Lage: Russland verzichtet auf umfassende Beschränkungen – was die Wachstumsprognosen weiter positiv hält.
Im dritten Quartal sank das russische BIP gegenüber dem zweiten Quartal – trotzdem erhöht die EU ihre Wachstumsprognose für Russland.
Trotz neuen Höchstständen bei den Corona-Infektionen und Lockdown: die aktuellen Wachstumsprognosen für Russland bleiben unverändert gut.
Wirtschaftsminister Reshetnikov hat die neuen Prognosen der russischen Regierung für die Entwicklung der Wirtschaft bis 2023 vorgestellt.
Die russische Statistikbehörde Rosstat musste einen Bericht zur Erdgas- und Erdölförderung revidieren. Der zuvor veröffentlichte Anstieg der Industrieproduktion um fast 5 Prozent war bezweifelt worden.
Nach einem schwachen Auftakt überraschte ein kräftiger Anstieg der Industrieproduktion im April. Doch dieser hat eher statistische Ursachen.
Analysten-Umfragen der Nachrichtenagentur Reuters und des Research-Unternehmens FocusEconomics zeigen jedoch übereinstimmend, dass jetzt deutlich weniger Wachstum zu erwarten ist.
Gemessen an den vor der Weltfinanzkrise in Russland erreichten Wachstumsraten sind die Perspektiven zur gesamtwirtschaftlichen Produktion für 2018 schwach.
2016 sinkt Russlands Bruttoinlandsprodukt erneut, aber deutlich schwächer als 2015. Die Rezessionsverluste werden wohl erst in drei Jahren wettgemacht.