Zwei Jahre Einfuhrverbot für westliche Lebensmittel

Russland könnte Lebensmittel-Embargo um 10 Jahre verlängern

Landwirtschaftsminister will russische Gegensanktionen um 10 Jahre verlängern

Der russische Landwirtschaftsminister Alexander Tkatschow hat in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Forbes angedeutet, dass das Einfuhrverbot für westliche Lebensmittel um weitere zehn Jahre verlängert werden könnte.

„Grundsätzlich ist die Industrie zur Aufhebung der Sanktionen bereit. Das Wichtigste ist, die Kosten zu reduzieren und die Produktivität zu steigern, sodass unsere Waren wettbewerbsfähiger sind“, erklärte Tkatschow.

Wettbewerbsfähigkeit russischer Agrarprodukte

Die Wettbewerbsfähigkeit sei bisher nicht gewährleistet. Auf die Frage hin, ob das Lebensmittel-Embargo in zwei oder drei Jahren abgeschafft werden sollte, antwortete der Politiker: „Für die Industrie wären auch zehn Jahre gut. Was sonst soll ich als Landwirtschaftsminister sagen?“

Tkatschow befürchtet, dass der russische Markt nach Aufhebung der Sanktionen von Importen „geflutet“ werde. Jedoch wolle er langfristig nicht mit „Verboten“ dagegen vorgehen. Stattdessen müssten Preis und Qualität der russischen Agrarerzeugnisse besser sein.

Strategie der Importsubstitution

Der Landwirtschaftsminister sei „überzeugt“ davon, dass die russische Bevölkerung einheimische Produkte kaufen wolle. „Das weiß ich für mich, und diesen Trend beobachte ich im ganzen Land“, sagte er. Zudem sei Landwirtschaft in Russland inzwischen „profitabel und interessant“.

Auch Ministerpräsident Dmitri Medwedew erklärte Anfang März, dass in naher Zukunft nicht mit einer Aufhebung des Embargos zu rechnen sei. Die restriktiven Maßnahmen als Reaktion auf die westlichen Russland-Sanktionen und die damit zusammenhängende Strategie der Importsubstitution seien förderlich für das Land.

Produkt-Embargo „langfristig“

„Es gibt keinen Grund zur Sorge, niemand wird die Sanktionen abschaffen“, sagte Medwedew. Das Verhalten des Westens veranlasse Russland, den Sanktionen einen „langfristigen Charakter“ zu geben. Zudem halte es der Ministerpräsident für sinnvoll, das Produkt-Embargo in der Gesetzgebung zu verankern.

Nach einer Umfrage des Lewada-Zentrums sei eine Mehrheit der Bürger (62 Prozent) der Meinung, dass Russland sich an die Sanktionen gewöhnen müsse. Noch mehr Befragte (69 Prozent) glauben, dass Russland im Ausland als Konkurrent oder gar Feind angesehen werde.

Russische Gegensanktionen

Als Reaktion auf Sanktionen der Europäischen Union im Zuge des Ukraine-Konflikts hat Russland mit dem Präsidentenerlass vom August 2014 ein Einfuhrverbot für Agrarprodukte und Lebensmittel aus der EU, den USA, Kanada, Australien und Norwegen verhängt.

Später wurde das Importverbot auf Albanien, Montenegro, Island und Liechtenstein ausgedehnt. Die zuständigen Behörden haben das Recht, illegal eingeführte Agrarwaren zu beschlagnahmen und zu vernichten. Dies muss durch Foto- oder Videoaufnahmen dokumentiert werden.

[su_spoiler title=“Titelbild“ open=“yes“ style=“fancy“ icon=“caret-square“]
[/su_spoiler]Simon Schütt[/su_spoiler]

Das könnte Sie auch interessieren...

Ein Kommentar

  1. Die russischen Gegen-Sanktionen haben den „Sanktionären“ viel mehr geschadet, als diese
    erreichen wollten. Man sollte denen sogar dankbar sein, denn dadurch sind Agrarprodukte
    in Russland durch Förderung und Schenkung von Agrarböden richtig in Schwung gekommen.
    Russlands Bemühungen in der EEU (an der die Ukraine durch den Putsch gegen einen demokratisch gewählten Präsidenten nicht teilnehmen kann) trägt viel zu Selbstversorgung
    und Förderung freundschaftlicher Staaten dazu bei, die teilweise Abhängigkeit von
    Importlieferungen zu kompensieren.
    Die Merkel´sche Politik und Vasallenstellung zu den USA einhergehend mit einem immensen
    Russland-und Putin-Hass hat zwischen der EU und Russland einen tiefen Graben geschaffen,
    der nicht so leicht zu überwinden sein wird.
    Die neuen wirtschaftlichen Kooperationen im eurasischen Raum, immerhin über 2,7 Milliard.
    Einwohner bilden ein gigantisches Potenzial und mehr als Gegengewicht zur EU!
    Die durch die „Brüsseler Spitzen“ ins Schwanken geratene EU, die damit verbundene
    neuen Nationalismen, die nicht mit der Entnazionalisierung der EU einverstanden sind,
    werden die politische Landkarte gewaltig verändern.
    Die durch die völkerrechtswidrige Kriege der USA verursachte Flüchtlingslawinen werden
    den Zerfall der EU noch mehr beschleunigen, sodaß es zu neuen bilateralen Bündnissen
    kommen wird.
    Präsident Putin´s Besonnenheit ist Russland´s Stärke, die ständigen Provokationen der
    USA und NATO hören nicht nur nicht auf, diese werden weiter betrieben, so wie das
    Erscheinen der US-Marine im schwarzen Meer in Odessa(!!!), die fast mit der Situation in
    den 60-er Jahren vor Cuba vergleichbar wird!
    Es ist nur zu hoffen, daß das Verhältnis USA-Russland in vernünftige Bahnen enden!

    ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert