Benimmregeln für Russland: die russische Anrede
Du, Sie, Vor- oder Vatersname? – Die Anrede in Russland unterscheidet sich von der deutschen. So ist es etwa üblich, jemanden mit Sie und Vorname anzureden.
Du, Sie, Vor- oder Vatersname? – Die Anrede in Russland unterscheidet sich von der deutschen. So ist es etwa üblich, jemanden mit Sie und Vorname anzureden.
Interkulturelle Missverständnisse sind nichts neues. Spätestens bei der Entdeckung Amerikas prallten verschiedene Kulturen aufeinander. Oft mit dramatischen Folgen. Als Columbus die Küste des heutigen Costa Rica erreichte, schickten ihm die Indianer zwei nackte Jungfrauen entgegen. Ziel des Geschenkes war die Verbesserung der Handelsbeziehungen. Aber statt sich zu bedanken, kleidete der Admiral die Mädchen und schickte … WEITERLESEN
Ähnlich wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind auch in Russland Schwangere und junge Mütter durch das Arbeitsrecht besonders geschützt. Auf was Arbeitgeber in Russland dabei achten müssen, wie viel Sie zahlen müssen und wie viel Schwangerschafts-, Mutterschafts- und Erziehungsurlaub Arbeitnehmern in Russland zusteht, erfahren Sie in diesem Artikel. Für die Zeit der Schwangerschaft … WEITERLESEN
oder: Wie kulturelle Unterschiede zu Stolpersteinen im Geschäftsleben werden können. Folgende Anekdote hat mir eine russische Journalistin erzählt. Vor einigen Jahren hatte sie drei Kollegen aus Deutschland zu Besuch. Zum Frühstück gab es Eier, die von den dreien weich bestellt worden waren. Während sie ihre Bekannten in das typisch russische Gespräch über Gott und die … WEITERLESEN
Auch in Russland ist Brutto ist nicht gleich Netto. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Lohnnebenkosten und Einkommenssteuer in Russland. Anhand eines Fallbeispiels wird erklärt, auf was Sie bei der Kalkulation Ihrer Personalkosten in Russland achten sollten. Die Einkommenssteuer beträgt in Russland pauschal 13% für Residenten und 30% für Nichtresidenten. Resident ist jede natürliche Person, … WEITERLESEN
Das russische Steuersystem ist generell weitaus komplizierter, als die meisten europäischen Systeme. Die Rechtsgrundlage findet sich im ersten und im zweiten Teil des russischen Steuerkodex und regelmentiert die Vielzahl und Komplexität der Normen des hiesigen Abgabenrechts. Die wichtigsten russischen Steuern mit den dazugehörigen Steuersätzen sind: – Gewinnsteuer (Körperschaftssteuer): 20% – Umsatzsteuer: 18% (ermäßigter Steuersatz 10%) … WEITERLESEN
Nur Bares ist Wahres – eine kleine Weisheit des Geschäftslebens, die nicht zuletzt auch in Russland gilt. Hier erfahren Sie, was Sie beim Umgang mit Ihrer Firmenbarkasse in Russland beachten müssen. Um Bargeld in der Firmenkasse halten zu dürfen, müssen Sie bei Ihrer Hausbank zuerst das Kassenlimit (лимит кассовой наличности) und das Scheckbuch (чековая книжка) … WEITERLESEN
Vom 26. bis 28. Mai 2009 fand auf dem Crocus Expogelände die Meat & Poultry Industry – Russlands führende Fleisch- und Geflügelmesse – statt. 22 deutsche Unternehmen stellten sich hier dem russischen Fachpublikum vor. 12 von ihnen wurden dabei zu ihrem Russlandgeschäft befragt. „Es ist mehr geworden.“ so Melanie Heinrich von der IFWexpo Heidelberg GmbH, … WEITERLESEN
Jeder, der in Russland Einkommen bezieht, unterliegt der Einkommenssteuerpflicht. Dabei unterscheidet man zwischen Steuerresidenten und Nichtresidenten. Als natürliche Person ist man Steuerresident, wenn man seinen ständigen Wohnsitz in Russland hat, bzw. sich nachweislich mindestens 183 Tage pro Jahr in Russland aufhält. Der Einkommenssteuersatz für Steuerresidenten beträgt pauschal 13% für Nichtresidenten 30%. Um als Ausländer den … WEITERLESEN
Ausländer (z.B. Deutsche, Österreicher und Schweizer), die in Russland arbeiten möchten, brauchen eine Arbeitserlaubnis und ein Arbeitsvisum. Der Ablauf ist dabei wie folgt – Übersicht Arbeitserlaubnis und Arbeitsvisum in Russland: Das Unternehmen in Russland (z.B. GmbH nach russischem Recht mit ausländischem Kapital) erhält die Erlaubnis, Ausländer in Russland zu beschäftigen. Diese Erlaubnis gilt in der … WEITERLESEN
Unterschreiben und stempeln – wenn Sie Geschäftsführer in Russland sind, kennen Sie das. Dieser Artikel gibt einen schnellen Überblick über die drei wichtigsten Buchhaltungsdokumente im Tagesgeschäft Ihrer russischen Tochtergesellschaft. Die Rechnung (счёт) gilt in Russland lediglich als Einladung zur Zahlung und ist anders als in Deutschland für buchhalterische und steuerliche Zwecke nicht ausreichend. Zu jeder … WEITERLESEN
Vom 21.-24. April 2009 fand im Moskauer Expocenter Russlands führende Logistikmesse – die Transrussia 2009 – statt. Von den rund 50 deutschen Ausstellern wurden 23 zu ihrem Russlandgeschäft befragt. Das aktuelle Geschäft ist stark eingebrochen aber für die Zukunft bleibt man optimistisch. Chancen werden vor allem bei staatlichen Großprojekten und im Transit zwischen Europa und … WEITERLESEN