Ukraine erweitert Sanktionen gegen Russland
Präsident Petro Poroschenko hat die Erweiterung der Russland-Sanktionen beschlossen. Die Liste wird um 30 russische Organisationen und 14 Einzelpersonen erweitert.
Alle Nachrichten, Analysen und Interviews zum Osteuropageschäft und zur osteuropäischen Wirtschaft, Politik und Kultur.
Präsident Petro Poroschenko hat die Erweiterung der Russland-Sanktionen beschlossen. Die Liste wird um 30 russische Organisationen und 14 Einzelpersonen erweitert.
Der ukrainische Außenminister Pawlo Klimkin warnt im Zuge der anstehenden Präsidentschaftswahl im Jahr 2019 vor „umfangreichen Einmischungen“ durch Russland.
Der bulgarische Premierminister Bojko Borissow besuchte Putin in Moskau. Beide Seiten äußerten Interesse an einer Verlängerung der Gaspipeline Turkish Stream nach Bulgarien.
Deutschland und Russland möchten eine Wiederannäherung. Doch solange das Minsker Abkommen blockiert wird, gibt es keine Rückkehr zur deutsch-russischen Partnerschaft.
Knapp 20 Prozent des gesamten deutschen Außenhandels werden mit den Ländern Ost-Europas gehandelt. Das ist mehr als mit China und den USA zusammen.
Rund 75% der Georgier würden einen EU-Beitritt ihres Landes befürworten, geht aus einer Umfrage des National Democratic Institute (NDI) hervor.
Ein russisches Start-up-Unternehmen, das Drohnen und Computersoftware zur Feld-Überwachung einsetzt, wird von Russland und Belarus finanziell unterstützt.
Die EBWE hat angekündigt dem größten privaten Postdienstleister der Ukraine einen siebenjährigen Mehrwährungskredit von bis zu 9,5 Millionen Euro zu gewähren.
In Kroatien entfacht sich ein Streit über die strategisch wichtige Pelješac-Brücke im Süden des Landes. Strabag beschwert sich, dass der Bauauftrag nach China ging.
Geostrategisch verfügt Belarus zwischen Russland einerseits, den EU-Staaten Polen, Lettland und Litauen sowie der Ukraine andererseits über eine besondere Stellung.
Wie die ukrainische Zentralbank erklärt, erhält die belorussische Paritetbank keine Genehmigung zum Erwerb der Tochtergesellschaft der russischen Sberbank.
Der ukrainische Außenminister Pawlo Klimkin fordert Sanktionen gegen Gerhard Schröder. Die Bundesregierung und Angela Merkel lehnen diesen Vorschlag ab.