Viele Analysten rechnen hingegen mit baldigem Abflauen des Wachstums
Vor einem Jahr steckte Russlands Wirtschaft in einem viele Unternehmen erfassenden Lockdown. Die Konjunkturperspektiven verschlechterten sich. Inzwischen erweisen sich aber fast alle der Mitte 2020 veröffentlichten Prognosen zum Rückgang der Produktion als zu pessimistisch. Russlands Bruttoinlandsprodukt war trotz Lockdown und Ölpreiseinbruch laut Schätzung des russischen Statistikamtes Rosstat 2020 nur 3 Prozent niedriger als 2019.
Andere Länder traf die Corona-Krise viel härter als Russland
Im internationalen Vergleich kam Russlands Wirtschaft damit relativ glimpflich durch die Krise. Sein BIP-Rückgang war nach Angaben des Internationalen Währungsfonds nur knapp halb so stark wie der Einbruch der Produktion in der Eurozone (- 6,6 Prozent). Er war auch schwächer als die Abnahme des BIP in den USA (- 3,5 Prozent). Und obwohl die chinesische Wirtschaft auch 2020 wuchs (+ 2,3 Prozent) war sogar der Rückgang des weltweiten Bruttoinlandsprodukts mit – 3,3 Prozent im letzten Jahr voraussischtlich etwas stärker als die Abnahme der gesamtwirtschaftlichen Produktion in Russland.
Viele aktuelle Prognosen für das Jahr 2021 gehen davon aus, dass die russische Wirtschaft den Produktionsrückgang des letzten Jahres in diesem Jahr weitgehend aufholen wird. An ein mehrjähriges Wachstum von 3 Prozent und mehr glauben aber nur wenige. Oft wird schon für 2022 mit einem Abflauen des Wachstums auf knapp über 2 Prozent gerechnet. Anders der Internationale Währungsfonds. Er sieht die Wachstumsperspektiven Russlands für 2021 und 2022 besonders zuversichtlich.
Der IWF erwartet 2 Jahre mit fast 4 Prozent Wachstum
Schon Ende Januar hatte sich der IWF viel optimistischer als andere Institutionen zur Konjunktur in Russland geäußert. Im Update seines Weltwirtschaftsausblicks erhöhte er seine Wachstumsprognosen für 2021 und 2022 auf 3,0 bzw. 3,9 Prozent.
In seinem am 06. April veröffentlichten neuen Weltwirtschaftsausblick hebt der IWF jetzt seine Prognose für Russlands BIP-Wachstum im Jahr 2021 um 0,8 Prozentpunkte an. Er rechnet nun in Russland in diesem und im nächsten Jahr mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um jeweils 3,8 Prozent. Das ist deutlich mehr als die Weltbank Ende März prognostizierte (2021: + 2,9 Prozent; 2022: + 3,2 Prozent; siehe Ostexperte.de-Bericht).
Eine so rasche Erholung und einen so kräftigen Aufschwung der russischen Wirtschaft wie der IWF erwartet nicht einmal die russische Regierung. Sie geht in ihrem Haushaltsgesetz für 2021 und 2022 von Wachstumsraten von 3,3 und 3,4 Prozent aus. Weil die Produktion der Wirtschaft 2020 jedoch weniger stark sank (- 3,0 Prozent) als die Regierung im Herbst annahm (- 3,9 Prozent), will sie ihre Prognose für die diesjährige Wachstumsrate (3,3 Prozent) jetzt etwas senken. Das kündigte Wirtschaftsminister Reschetnikow laut Finmarket.ru kürzlich an. Die neue Prognose soll „Mitte April“ veröffentlicht werden.
IWF: Russland holt die „Corona-Rezession“ in weniger als einem Jahr auf
Das Forschungsinstitut der staatlichen Vnesheconombank analysierte die IWF-Prognosen am Freitag in seinem Wochenbericht zur internationalen Entwicklung von Konjunktur und Finanzmärkten. Es verglich in der folgenden Tabelle, wie stark die gesamtwirtschaftliche Produktion in wichtigen Volkswirtschaften im Jahr 2020 gesunken ist (dritte Spalte) und welche Wachstumsraten der IWF für 2021 erwartet (vierte Spalte).
In der fünften Spalte wird mit der Veränderungsrate des Bruttoinlandsprodukts im Zwei-Jahres-Zeitraum 2021/2019 deutlich, welche Staaten den Rückgang ihres Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2020 im Jahr 2021 aufholen können.
Die beiden letzten Spalten zeigen, wie stark der IWF seine Prognosen für die Jahre 2020 und 2021 in Prozentpunkten gegenüber seiner letzten Prognose vom Januar geändert hat.
Russland (letzte Zeile) wird es laut IWF bereits im Jahr 2021 mit einem Wachstum von 3,8 Prozent gelingen, den Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2020 mehr als auszugleichen. 2021 wird Russlands BIP 0,6 Prozent höher sein als 2019.
IWF-Prognosen zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts 2019 bis 2021
Welt, USA, Japan, UK, Eurozone, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, China, Indien, Russland

** für Indien: Fiskaljahr (Beginn 1. April)
Vnesheconombank Institute: „World Economy and Markets Review; Seite 4; 09.04.2021
Der IWF geht in dieser Prognose für Russlands Wirtschaftsleistung im Jahr 2020 noch von der ersten Schätzung des russischen Statistikamtes Rosstat aus. Sie veranschlagte den BIP-Rückgang auf 3,1 Prozent (inzwischen schätzt Rosstat den Rückgang auf 3,0 Prozent).
Gute Position Russlands im internationalen Wachstumsvergleich
Russland würde mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,6 Prozent im Vergleich 2021/2019 deutlich besser abschneiden als die großen Staaten der Eurozone, Großbritannien und Japan. Das zeigt auch die folgende Abbildung des VEB-Instituts.
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts nach Ländern, 2021/2019

In Deutschland wird das BIP laut IWF 2021 noch 1,5 Prozent niedriger sein als 2019. In Frankreich wird es 2021 das zwei Jahren zuvor erreichte Niveau noch um knapp 3 Prozent unterschreiten. Italien, Großbritannien und Spanien werden sogar noch jeweils gut 5 Prozent ab 2022 aufzuholen haben.
Auch die russische Wirtschaft wird im Zeitraum 2021/2019 aber deutlich schwächer wachsen als die Weltwirtschaft insgesamt (+ 2,5 Prozent). Wachstumstreiber für die Weltwirtschaft ist vor allem China (2021/2019: +10,9 Prozent). Aber auch Indien (+ 3,5 Prozent) und die USA (+ 2,7 Prozent) werden sich laut IWF rasch von der Corona-Rezession erholen.
Warum hob der IWF seine Russland-Prognosen an?
Ein „Russland-Kapitel“ mit expliziten Begründungen des IWF für seine relativ hohen Wachstumsprognosen bietet der Ausblick des IWF nicht.
Ein Grund für die Anhebung der Russland-Prognosen dürfte sein, dass der IWF jetzt mit deutlich höheren Ölpreisen als bisher rechnet. Der IWF erwartet jetzt für 2021 einen Anstieg des Ölpreises um rund 42 Prozent auf 58,5 Dollar/Barrel. Außerdem dürfte auch Russland von dem erwarteten stärkeren Wachstum des Welthandels profitieren. Darauf weist Olga Belenkaya in einer FINAM-Analyse hin. Sie selbst erwartet für 2021 in Russland ein Wachstum von 2,8 bis 3 Prozent.
Zur russischen Fiskalpolitik meint der IWF, sie sei 2020 „antizyklisch“ gewesen. 2021 erwartet er im Verlauf der gesamtwirtschaftlichen Erholung eine „gewisse Konsolidierung“. Das Haushaltsdefizit werde wahrscheinlich 2022 wieder den von der Regierung beschlossenen „Fiskal-Regeln“ entsprechen (S. 124).
Hohe Unsicherheit über weitere Entwicklung im Jahr 2022
In den Prognosen des IWF sticht besonders hervor, dass er auch für 2022 in Russland ein Wachstum von 3,8 Prozent erwartet. Die meisten anderen Beobachter erwarten für das nächste Jahr bereits wieder ein deutliches Abflauen des Wachstums.
So ergab die Umfrage der Nachrichtenagentur Interfax bei rund 10 führenden russischen Banken und Instituten, dass für 2022 im Durchschnitt mit einem Rückgang der Wachstumsrate von 2,9 Prozent auf 2,2 Prozent gerechnet wird. Die jüngste Umfrage des Research-Unternehmens FocusEconomics ermittelte ein noch etwas stärkeres Abflauen des Wachstums auf nur noch 2,1 Prozent. Damit würde die russische Wirtschaft 2022 nur noch gut halb so stark wachsen wie der IWF erwartet (+ 3,8 Prozent).
Wachstumsprognosen 2020 bis 2022
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber dem Vorjahr in Prozent

Deutsche Institute vor ihrer „Gemeinschaftsdiagnose“ noch uneins
Sehr unterschiedlich schätzten auch die führenden deutschen Forschungsinstitute die weitere konjunkturelle Entwicklung in Russland in den Jahren 2021 und 2022 in ihren jeweiligen „Frühjahrsprognosen“ im März ein. Ihre Wachstumsprognosen für 2021 reichen von 2,3 Prozent (ifo Institut München) bis 3,3 Prozent (Institut für Wirtschaftsforschung Halle, IWH). Während das ifo Institut mit einer Beschleunigung des Wachstums von 2,3 Prozent auf 3,6 Prozent im Jahr 2022 rechnet, erwartet das IWH eine Abschwächung von 3,3 Prozent auf 2,6 Prozent. Die „Gemeinschaftsdiagnose“ der Institute wird am 15. April veröffentlicht (wie auch die Frühjahrsprognose des „Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche, WIIW“).
Vielleicht einigen sich die Institute in ihrer „Gemeinschaftsdiagnose“ auf die Einschätzung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Es rechnet mit einem Rückgang der Wachstumsrate von 2,8 Prozent im Jahr 2021 auf 2,5 Prozent im Jahr 2022.
Unicredit erwartet für 2022 ein Abflauen des Wachstums
Ganz ähnlich sieht auch die in Osteuropa stark vertretene Mailänder Großbank Unicredit die Wachstumsperspektiven der russischen Wirtschaft. Sie erwartet einen Rückgang der Wachstumsrate von 2,9 Prozent im Jahr 2021 auf 2,6 Prozent im Jahr 2022 (rote Linie in der folgenden Abbildung).
Russlands Bruttoinlandsprodukt 2017 bis 2022
BIP-Veränderungen gegenüber Vorjahr in Prozent;
Wachstumsbeiträge von Privatem Verbrauch, Anlageinvestitionen und Netto-Export in Prozentpunkten

Wachstumsbeiträge erwartet Unicredit in den Jahren 2021 und 2022 vom Privaten und Öffentlichen Verbrauch sowie den Anlageinvestititonen. Die Einfuhren werden laut der Prognose viel stärker steigen als die Ausfuhren. Damit wird der Netto-Export das Wachstum bremsen.

Die ausführliche Russland-Analyse der Unicredit wird voraussichtlich Mitte April auch in deutscher Übersetzung von Bank Austria veröffentlicht.
Lesetipps und Quellen:
Ostexperte.de-Artikel zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik in Russland von Klaus Dormann:
- Russische Wirtschaft: Regierung will Wachstumsprognose für 2021 senken; 06.04.2021
- Rasche Erholung: Arbeitslosenquote sinkt, Einkommen lösen sich aus dem Tief; 29.03.2021
- Rasche Konjunkturerholung in Russland? Zentralbank ist optimistisch; 22.03.2021
- Russlands Wirtschaft: Günstige Frühjahrsprognosen für 2021; 15.03.2021
Konjunkturprognosen für Russland
- International Monetary Fund: World Economic Outlook; Pressekonferenz; 06.04.2021
- Finmarket.ru: The IMF has improved the forecast for the growth of the Russian economy in 2021 to 3.8%; 06.04.2021
- Olga Belenkaya; FINAM: The growth rate of the Russian economy in 2021 may reach 2.8-3%; 07.04.2021
- Tatiana Edovina; Kommersant: More is expected from the global economy; IMF improved forecast of global GDP growth; 07.04.2021
- Finmarket.ru; Interfax Poll: In March, industrial production in Russia fell by 1.0%, inflation was 0.6% – economists; 05.04.2021
- Finmarket.ru: Ministry of Economic Development will downgrade the forecast of Russia’s GDP growth in 2021; 02.04.2021
- Banki.ru: The EDB gave a forecast for Russia’s GDP growth in the baseline, optimistic and risky scenarios; 02.04.2021
- World Bank: Europe and Central Asia Economic Update, Spring 2021: Data, Digitalization, and Governance; 31.03.2021
- Banki.ru: The World Bank has improved the forecast for GDP growth in the Russian Federation in 2021; 31.03.2021
- Georgy Peremitin; rbc.ru: The World Bank has improved the forecast for the growth of the Russian economy; 31.03.2021
- Russland.capital: Weltbank verbessert Prognose für Wachstum der russischen Wirtschaft; 31.03.2021
- Eurasian Development Bank: EDB Macroeconomic Review. Strong recovery growth in 2021; Pressemeldung; 31.03. 2021
- Unicredit: CEE Quarterly – 2nd Quarter 2021, Russland: Seite 71-74; 30.03.2021; in Deutsch ab etwa Mitte April bei Bank Austria
- Hans-Jürgen Wittmann; GTAI: Wirtschaftsausblick: Russische Wirtschaft erreicht Vorkrisenniveau wieder 2022; 29.03.2021
- RWI Essen: Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland; RWI Konjunkturbericht 72 (1); 18.03.2021
- Kiel Institut für Weltwirtschaft: Konjunkturbericht: Weltwirtschaft in der Erholung; 18.03.2021
- DIW Berlin: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr 2021; DIW-Wochenbericht; Seite 189: Russland: Begrenzte Einbußen, geringe Wachstumschancen; 18.03.2021
- BOFIT, Bank of Finland: BOFIT Forecast for Russia 2021–2023; mit Video; 16.03.2021
- Vnesheconombank Institute: Forecast for the development of the the russian economy: medium- and long term scenarios; Februar 2021 update; 16.03.2021
Außenwirtschaft: Zahlungsbilanz und Wechselkurs
- Dmitry Dolgin; ING Bank: Russian ruble downgraded on weak balance of payments in 1Q21; 09.04.2021
- Zentralbank: Assessment of key aggregates of the balance of payments of the Russian Federation in January-March 2021; 09.04.2021
- Zentralbank: Key indicators of external sector statistics in 2020; 31.03.2021
Geldpolitik; Zentralbank-Veröffentlichungen zu Konjunktur- und Preisentwicklung
- Russland.Capital: Nabiullina fordert Aufhebung administrativer Preisobergrenzen; 08.04.2021
- Moscow Times: Russia’s Central Bank Demands End to Food Price Caps; 07.04.2021
- Andrey Ostroukh, Elena Fabrichnaya; Reuters: Exclusive: Russia cenbank to choose between holding and raising rates in April – policy head; 06.04.2021
- Reuters: Head of the Monetary Policy Department of the CBR on the rate hike, the peak of this cycle and the third wave of the pandemic; finam.ru; CBR; 06.04.2021
- Sergey Konygin, Gazprombank: Why did the Bank of Russia move to tighten its policy?; finam.ru; 05.04.2021
- Zentralbank: Investor presentation „Russia’s Economic Outlook and Monetary Policy“; PDF, engl.; 05.04.2021
- Zentralbank: Investor presentation „Russian Financial Sector“; PDF mit Macro-Update; 26.03.2021
- Zentralbank: Pressemeldung: Regional economy; Recovery of economic activity; 11.03.2021; Bericht: Regional economic development; 11.03.2021
- Zentralbank: Pressemeldung zum Konjunktur-Bulletin “Talking Trends“ der volkswirtschaftlichen Abteilung: What the trends are talking about: Economic recovery continues; 10.03.2021; Archiv „Talking Trends“+ engl. Übersetzung; PDF; 19.03.2021
- Finmarket.ru: Uncertainty in the dynamics of demand and oil prices remains high – analysts of the Central Bank; 10.03.2021; By the end of the year, inflation will be close to the upper limit of the Bank of Russia forecast of 3.7-4.2% – Central Bank analysts; 10.03.2021
- Zentralbank: Monetary Policy Report; + englisch; 20.02.2021
Der Verbraucherpreisanstieg beschleunigte sich im März auf 5,8 Prozent
- Wirtschaftsministerium: Bild der Inflation; 06.04.2021
- Rosstat: Verbraucherpreise im März 2021; 06.04.2021
- Zentralbank: Monatsbericht Consumer price dynamics: facts, estimates, comments; + Archiv: Englische Übersetzung.
- Denis Popov, PJSC Promsvyazbank: Deceleration of inflation in March is weaker than expected. We are waiting for the next increase in the key rate in April; PDF; Banki.ru; 08.04.2021
- Rosbank: The increase in the key rate of the Central Bank at the next meeting will be justified; banki.ru; 07.04.2021
- FocusEconomics: Russia: Inflation hits highest level since November 2016 in March; 07.04.2021
- Finmarket.ru: The main reason for the surge in inflation was the export component – Reshetnikov; 07.04.2021
- Dmitry Dolgin; ING Bank: Russian inflation has likely peaked, but the downward slope is unlikely to be steep; 06.04.2021
- Finmarket.ru: In April, annual inflation will slow down to 5.5-5.6% – Ministry of Economic Development; 07.04.2021
- Banki.ru: Ministry of Economic Development: in March passed the peak of annual inflation; 06.04.2021
- Finmarket.ru: Inflation in March in Russia slowed down to 0.7%; 06.04.2021
- Trading Economics: Russia Inflation Rate Highest since 2016; 06.04.2021
- Intellinews.com: FPRI BMB Russia: Russia’s Ministry of Economy says the CBR is too conservative; 31.03.2021
- TASS: The Ministry of Economic Development announced an imminent decline in inflation; 26.03.2021; Inflation in Russia is at its peak, Economy Minister says; 25.03.2021
Der kombinierte Einkaufsmanager-Index stieg im März insgesamt; der PMI im Verarbeitenden Gewerbe sank etwas bei einem starkem Anstieg des PMI im Dienstleistungsbereich
- IHS Markit: Russia Services PMI: Business activity growth accelerates to seven-months-high in March; 05.04.2021; Russia Manufacturing PMI: Slower expansion in output amid softer client demand; 01.04.2021
- Finmarket.ru: Activity in the service sector in the Russian Federation demonstrates steady growth in March – IHS Markit; 05.04.2021 March RF Manufacturing PMI Indicates Moderate Improvement in Business Environment; 01.04.2021
Das BIP ist 2020 nur um 3,0 Prozent gesunken; zweite Rosstat-Schätzung
- Rosstat: Erstellung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2020; 01.04.2021
- FocusEconomics: Russia: Pace of economic contraction softens in Q4; 06.04.2021
- Intellinews.com: Rosstat revises 2020 GDP contraction to milder 3% y/y, 4Q20 data points to strong recovery momentum; 02.04.2021
- Finmarket.ru: Rosstat has reduced the estimate of the decline in GDP of the Russian Federation in 2020 to 3%; 01.04.2021
- Trading Economics: Russian Economy Contracts 1.8% in Q4; 01.04.2021
- Anna Andrianova; Bloomberg: Russian Economy Rebounding From Covid Slump After Lockdown; 01.04.2021
Wöchentliche Berichte zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik in Russland
Vnesheconombank Institute: „World Economy and Markets Review“ mit Russland-Themen:
- 09.04.: IWF-Prognose; Einkaufsmanager-Indizes; Warenimporte; Verbraucherpreise im März
- 26.03.: BIP; Einzelhandel, Dienstleistungen und Reallöhne; Bauproduktion im Februar
- 19.03.: Industrieproduktion im Februar
- 12.03.: Anstieg der Warenimporte; Verbraucherpreise im Februar
Sberbank: Wochenbericht „Global Economic News“ mit folgenden Russland-Themen:
- 06.04.: Nationaler Wohlfahrtsfonds; Rosstat BIP-Schätzung, Verwendung im 4. Quartal
- 22.03.: Leitzinserhöhung; saison- und kalenderbereinigte Produktionsentwicklung Februar
- 15.03. :Ursachen des Preisanstiegs, Inflations- und Leitzinserwartungen
Marina Voitenko; politcom.ru: Wirtschaftspolitischer Wochenrückblick; meist donnerstags
- 08.04.: Adjustments announced for forecast-2021; BIP-Prognose-Senkung; staatliche Investitionen
- 01.04.: Monetary Neutrality – A Measurement by the Banking Sector
- 26.03.: Monetary reversal – start; Leitzinserhöhung; Inflations- und Produktionsentwicklung
- 19.03.: Regulatory adjustments and new tools; Vorschläge zur Förderung von Investitionen
BOFIT (Bank of Finland): BOFIT Weekly (Russland und China im wöchentlichen Wechsel; donnerstags finnische; freitags englische Ausgabe); BOFIT Russia Statistics
- 01.04.: Russia has enjoyed relatively stable economic conditions during the first two months
- 01.04.: CBR raises key rate to 4.5%
- 19.03.: BOFIT Forecast 2021−2023 for Russia sees recovery amid exceptionally large risks;
- 19.03.: Russia records huge mortality increase in 2020
- 19.03.: Russia expands price monitoring significantly; food prices under pressure to rise
Higher School of Economics: Comments on state and business; Charts: Macro-Monitor
- 29.03.: Macroeconomics: Consumption rose by 5 percent in two months; siehe auch Finam.ru
- 18.03.: Inflation and Monetary Policy. By sending a signal
- 15.03.: Investments 2020: a crisis for some industries and new opportunities for others
- 10.03.: Russian industry: results of the crisis and the situation in the first quarter of 2021
Sonstige periodische Berichte zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
- Y. Stepanov, I. Morgacheva (independent analysts and consultants ARB/Bankenverband) : Current Trends in the Economy; April 2021; arb.ru, 09.04.2021
- Center for Macroeconomic Analysis And Short term Forecasting, CMASF: Thirteen thesis on economics, 08.04.2021; Trends of the Russian Economy, 25.03.2021; Analysis of macroeconomic trends; 17.03.2021
- Finmarket.ru; Interfax Poll: In March, industrial production in Russia fell by 1.0%, inflation was 0.6% – economists; 05.04.2021
- Gaidar Institute: Monitoring of Russia’s Economic Outlook; 02.04.2021
- Intellinews: Russia Country Report April 2021; 01.04.2021
- SBER: Investor presentation March 2021; 01.04.2021
- Arsagera: Macromonitoring; March: Ölpreise, Kapital- und Geldmarkt, Wechselkurs, Verbraucherpreise, Anleihemarkt, Immobilienmarkt; 30.03.2021
- Vnesheconombank Institute: Monthly GDP Index February 2021; 30.03.2021
- Vnesheconombank Institute: SEMAFON: February 2021; Economic Indicators; 30.03.2021
- RIA Rating: Economy in February: recovery continues, but very uncertain; 23.03.2021
- Economic Expert Group: Economic Review – 3/2021; 22.03.2021
- Economist Intelligence Unit; Economic Forecast Europe: Europe: Growth and inflation; 17.03.2021
- OPEC: Monthly Oil Market Report; 11.03.2021
- Vnesheconombank Institute: Gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Januar; 09.03.2020
- Daria Orlova; DekaBank: Russland: Zentralbank schaltet in den Normalisierungsmodus; in Emerging Markets Trends; 05.03.2021
- Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft: Update Russland; Nr. 02/2021; 02.03.2021
Konjunkturberichte von Wirtschaftsministerium und Rosstat für Februar 2021
- Wirtschaftsministerium: Bild der Wirtschaft ; Daten für Februar: 19.03.2021
- Rosstat: Sozio-ökonomische Lage in Russland; Daten für Februar, 19.03.2021
- Dmitry Dolgin; ING Bank: Russian consumption improves in February, adding credibility to the hawkish CBR; 19.03.2021
- Natalia Orlova; Alfa Bank: The labor market will take a long time to recover; 22.03.2021 The return of the unemployed level in Russia to 0.7 million will be very slow; 19.03.2021
- Finmarket.ru: Retail trade in Russia will be positive in April – Ministry of Industry and Trade; Reduction in retail trade turnover accelerated to 1.3% in February – Rosstat; 19.03.2021
- Finmarket.ru: In February, the fall in the indicator of paid services to the population of the Russian Federation slowed down to 6% – Rosstat; 19.03.2021
- Finmarket.ru: Unemployment in February fell to 5.7% – Rosstat; 19.03.2021
- Banki.ru: Rosstat recorded a decrease in unemployment in February to 5.7%; 19.03.2021
- Finmarket.ru: The growth of wages in the Russian Federation in real terms in January amounted to 0.1% – Rosstat; 19.03.2021
Weitere Berichte zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik in Russland
- TASS: HSE experts believe that the global economy in 2021 will not be able to overcome the crisis; 10.04.2021
- Banki.ru: Net capital outflow of private sector capital from the Russian Federation in the first quarter amounted to $ 11.8 billion; 09.04.2021
- TASS/Banki.ru: Belousov: investment growth in Russia in 2021 is projected at 3.1%; 08.04.2021
- TASS/Banki.ru: Kudrin: payments to families with children prevented the growth of poverty; 07.04.2021
- TASS, Banki.ru: Fitch estimates Russia’s benefit from OPEC + deal at $ 30-40 billion; 07.04.2021
- RFE/RL: Russia Optimistic About Rising Demand As OPEC+ Agrees To Increase Oil Output; 02.04.2021
- Mathias Brüggmann; Handelsblatt: Warum Putins Abschottungskurs Russland schadet -Das Riesenreich will sich wirtschaftlich vom Westen abkoppeln…; siehe auch Inosmi; 01.04.2021
- Anna Andrianova; Bloomberg: Russian Economy Rebounding From Covid Slump After Lockdown; 01.04.2021
- Intellinews.com: FPRI BMB Russia: Russia’s Ministry of Economy says the CBR is too conservative; 31.03.2021
- Moscow Times: One Year On: How Russia’s Coronavirus Lockdown Hit the Economy; 30.03.2021
- Nikolay Kondrashov; HSE: The growth of the Russian economy in 2021 may reach about 3.5%: Finam.ru; 29.03.2021
- Yaroslav Lissovolik: Russia’s ‘Growth-Stability’ Dichotomy; valdaiclub.com; 29.03.2021
- Sergey Afanasyev; realnoevremya.com: Why the Central Bank suddenly raised the key rate; Central Bank offers to cancel preferential state programmes and mortgage; 24.03.2021
- Ekaterina Pozdeeva; finam.ru-Analysten-Umfrage: American threat – what awaits Russia? 18.03.2021
- Kevin Schulte; n-tv.de „Wieder was gelernt“: Wirtschaftet Putin wie die Sowjetunion? mit Interview mit Janis Kluge, Stiftung Wissenschaft und Politik; Audio mit Text; 20.03.2021
- Vladislav Inozemtsev: Russia s Tanking Economy And The Putin Effect; The Independent, 18.03.2021