Essay: Russlandbilder einer Kindheit im Kalten Krieg
Unser Autor blickt zurück auf seine Kindheit, als Russland für ihn ein eisiges, fremdes und bedrohliches Reich war – von dem trotzdem eine tiefe Faszination ausging.
Beiträge über Kultur, Politik und Gesellschaft in Russland sowie über Sitten und Bräuche.
Unser Autor blickt zurück auf seine Kindheit, als Russland für ihn ein eisiges, fremdes und bedrohliches Reich war – von dem trotzdem eine tiefe Faszination ausging.
Unser Autor ist von Moskau nach München im Zug gereist. Von sowjetischen Geistern, heiklen Grenzkontrollen und Käse-Beschlagnahmungen.
Über das Schicksal der sogenannten Spätaussiedler herrscht viel Unwissen. Eine junge Russlanddeutsche hat nun ein Erinnerungsprojekt in Wolhynien initiiert.
Mit Hartnäckigkeit, Hobby-Logopäden und Schamlosigkeit hat unser Autor endlich gelernt, das R zu Rollen wie ein Russe. Lernt auch ihr, wie es geht.
Der deutsche Soziologe Christian Fröhlich erforscht in Russland Bürgerproteste und oppositionelle Bewegungen. Ein Gespräch über die russische Zivilgesellschaft, das Rätsel Staat – und ob sein Job gefährlich ist.
Yandex-Suche, Yandex-Taxi, Yandex-Maps: In Russland kommt man an dem Internetriesen nicht vorbei. Womit das Unternehmen groß geworden ist – und was es vor hat.
In unserer Sprachkolumne widmen wir uns der Plackerei des Russischlernens. Heute erzählt unser Autor, was ihn an der russischen Sprache nervt – und warum er trotzdem dranbleibt.
Im Nordwesten Russlands liegt Karelien, eine Region voller Wälder und Seen. Unser Autor berichtet von seiner Reise dorthin – und den Menschen, die er dabei traf.
Die Moskauer Videojournalistin Julia Dudnik über deutsch-russische Vorurteile, die Medienlandschaft in beiden Ländern und was sie an der deutschen Berichterstattung ärgert.
In unserer Sprachkolumne wirft unser Autor einen unverblümten Blick auf das zunächst wirr anmutende kyrillische Alphabet.