Platte, Wodka, Aberglaube: Erinnerungen an das Russland der 90er Jahre
Unser Autor besuchte im Dezember 1998 Freunde in Lipezk. Erinnerungen an den russischen Winter, Wohnblöcke und Busfahrten – und an ein Land im Umbruch.
Beiträge über Kultur, Politik und Gesellschaft in Russland sowie über Sitten und Bräuche.
Unser Autor besuchte im Dezember 1998 Freunde in Lipezk. Erinnerungen an den russischen Winter, Wohnblöcke und Busfahrten – und an ein Land im Umbruch.
Vor drei Jahren starb, von der Öffentlichkeit unbemerkt, der russische Oberstleutnant Stanislaw Petrow. Im Herbst 1983 hatte er die Welt vor einem Atomkrieg bewahrt.
Unser Autor blickt zurück auf seine Kindheit, als Russland für ihn ein eisiges, fremdes und bedrohliches Reich war – von dem trotzdem eine tiefe Faszination ausging.
Unser Autor ist von Moskau nach München im Zug gereist. Von sowjetischen Geistern, heiklen Grenzkontrollen und Käse-Beschlagnahmungen.
Der deutsche Soziologe Christian Fröhlich erforscht in Russland Bürgerproteste und oppositionelle Bewegungen. Ein Gespräch über die russische Zivilgesellschaft, das Rätsel Staat – und ob sein Job gefährlich ist.
Im Nordwesten Russlands liegt Karelien, eine Region voller Wälder und Seen. Unser Autor berichtet von seiner Reise dorthin – und den Menschen, die er dabei traf.
Die Moskauer Videojournalistin Julia Dudnik über deutsch-russische Vorurteile, die Medienlandschaft in beiden Ländern und was sie an der deutschen Berichterstattung ärgert.
In unserer Sprachkolumne wirft unser Autor einen unverblümten Blick auf das zunächst wirr anmutende kyrillische Alphabet.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.