Chinas Kampf gegen Lebensmittelverschwendung
Warum in China – kulturell bedingt – besonders viele Lebensmittel weggeworfen werden, und was die Regierung dagegen tun will.
Alle Nachrichten, Analysen und Interviews zum Chinageschäft und zur chinesischen Wirtschaft, Politik und Kultur.
Warum in China – kulturell bedingt – besonders viele Lebensmittel weggeworfen werden, und was die Regierung dagegen tun will.
Die chinesische Regierung hat die Bezeichnungen “ESports-Profi” und “ESports-Operateur” als offizielle Berufstitel anerkannt. Dies hat ökonomische Gründe.
Im Laufe seiner Geschichte hat der Mensch immer wieder eindrucksvoll bewiesen, dass er durch die Entwicklung unterschiedlichster Technologien großen und kleinen Katastrophen trotzen kann.
Nicht nur in Deutschland entscheiden sich immer mehr Menschen für das Online-Wetten, sondern auch in Russland oder China. Doch wie unterschiedlich sind die Wetten in den verschiedenen Ländern?
In Zeiten der Globalisierung ist der Aktienindex abhängig vom Weltmarkt. Wie beeinflussen Chinas Wirtschaft und Politik den DAX?
Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts macht Macau als Gaming-Zentrum Asiens Las Vegas den Thron streitig. Wo liegen die Unterschiede?
In wenigen Jahrzehnten hat China den Aufstieg an die Spitze der Weltwirtschaft geschafft. Dabei hat das Riesenreich eine jahrtausendealte Geschichte hinter sich.
Der Online-Bezahldienst aus den USA darf seine Leistungen nun als erstes ausländisches Unternehmen auch in China anbieten. Was das für PayPal und seine Konkurrenz bedeutet, erklärt dieser Artikel.
Der russische Präsident Wladimir Putin und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping haben am Montag die neue Gasleitung von Russland nach China eröffnet.
Der chinesische Mobilfunkausrüster stellt künftig Server für den russischen Markt her. Dabei kooperiert Huawei mit dem russischen IT-Unternehmen Norsi-Trans.
China vergibt viel mehr Auslandskredite als bislang bekannt und in offiziellen Statistiken ausgewiesen. Auch Deutschland steht mit etwa 370 Mrd. US-Dollar in der Kreide.
Für klein- und mittelständische Unternehmen in Deutschland und China ist von Ende April bis Anfang Mai die Zeit, auf die viele von ihnen hinfiebern. Denn vom 15. April bis zum 5. Mai findet die Canton Fair, Chinas größte Import- und Exportwarenmesse, statt.