Zypries: Neue US-Sanktionen sind „völkerrechtswidrig“
Deutschlands Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries nennt die neuen Russland-Sanktionen der USA „völkerrechtswidrig“. Sie fordert Gegensanktionen der EU.
Alle Nachrichten, Analysen und Interviews zum Chinageschäft und zur chinesischen Wirtschaft, Politik und Kultur.
Deutschlands Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries nennt die neuen Russland-Sanktionen der USA „völkerrechtswidrig“. Sie fordert Gegensanktionen der EU.
Der Chefredakteur von Sputnik News in Deutschland spricht mit Ostexperte.de über russische Propaganda, Rechtsextremismus, deutsche Medien und den Fall Lisa.
Die neuen US-Sanktionen gegen Russland, Nordkorea und den Iran sorgen vielerorts für starke Kritik – vor allem beim iranischen Präsidenten Hassan Rohani.
In der Diskussion über die Sanktionspolitik gegenüber Russland und den Bau der Nord Stream 2 zeigen sich Differenzen zwischen den USA und vielen EU-Staaten.
Gestern hat das US-Repräsentantenhauses neue Sanktionen gegen Russland beschlossen. Nun drohen Russland und die EU-Kommission mit einer Gegenreaktion.
Deutschland erweitert sein Vetorecht bei Firmenübernahmen. Eine neue Regierungsverordnung könnte den Verkauf deutscher Unternehmen künftig untersagen.
Die chinesische Reederei China Ocean Shipping Company (COSCO) hat angekündigt, Orient Overseas (OOIL) aus Hongkong für 6,3 Mrd. US-Dollar kaufen zu wollen.
Ein chinesisches Start-up-Unternehmen leiht Regenschirme an seine Kunden aus. Nun vermisst Sharing E Umbrella jedoch einen Großteil seiner 300.000 Schirme.
Am 20. Dezember 2019 soll die Gaspipeline „Sila Sibiri“ (deutsch: „Kraft Sibiriens“) aus China nach Russland starten. Das sagt Gazprom-Chef Alexei Miller.
Der G20-Gipfel wird am 7. und 8. Juli stattfinden. Chinas Präsident Xi Jinping ist vor seiner Deutschland-Reise in Russland auf Wladimir Putin getroffen.
Wie jedes Jahr stellte sich der Generaldirektor der russischen Airline den Fragen der Aktionäre. Dies berichtet die Wirtschaftszeitung Wedomosti.
Die Sanktionen erschweren den Handel zwischen Deutschland und Russland. Es profitiert vor allem China, das nun deutschen Maschinenbauern den Rang abläuft.