USA erweitern Russland-Sanktionen wegen Nordkorea
Die USA haben neue Sanktionen gegen Unternehmen in China und Russland ausgesprochen, da diese am nordkoreanischen Atomprogramm beteiligt sein sollen.
Alle Nachrichten, Analysen und Interviews zum Chinageschäft und zur chinesischen Wirtschaft, Politik und Kultur.
Die USA haben neue Sanktionen gegen Unternehmen in China und Russland ausgesprochen, da diese am nordkoreanischen Atomprogramm beteiligt sein sollen.
Laut dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) sind deutsche Maschinenexporte im 1. Halbjahr 2017 angestiegen. Der größte Impuls kam aus China.
Der Bau der „Eurasien-High-Speed Railway“ (HSR), die Europa mit China verbinden wird, kann bis 2026 abgeschlossen werden, erklärt die russische Eisenbahn.
Russlands Hauptstadt Moskau ist eine Weltstadt mit Nachtclub und Bars. Hier ist die Top 10 der besten Clubs in Moskau von Techno über Mafia bis Russen-Pop.
1987 vereinbarten Moskau und Washington, landgestützte Kurz- und Mittelstreckenraketen zu verschrotten. Nun droht eine neue Aufrüstungsspirale.
Nach Recherchen des Hamburger Magazins Stern zog Ex-Kanzler Gerhard Schröder „offensichtlich finanziellen Nutzen“ aus seiner Freundschaft zu Wladimir Putin.
Münchens Beliebtheit als Reiseziel ist im ersten Halbjahr 2017 mitunter deutlich gestiegen. Viele russische Touristen zieht es in die bayrische Hauptstadt.
Der Zentralbank ist es gelungen, die Inflation auf die prognostizierten 4% für 2017 zu senken. Das ist der niedrigste Wert seit dem Zerfall der Sowjetunion.
Die Wirtschaftskrise und die Sanktionen haben internationalen Unternehmen die Arbeit in Russland deutlich erschwert. Trotzdem wird in Russland investiert.
Die Gaming-Industrie wächst weltweit. Russland gehört zu den größten Märkten für Videospiele. Russland ist auch der zweitgrößte E-Sports-Markt in Europa.
US-Präsident Donald Trump hat das neue Gesetz zu Sanktionen gegen Russland, Nordkorea und den Iran trotz scharfer Kritik aus der EU und China unterzeichnet.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat ein Internet-Gesetz unterzeichnet. Der US-Whistleblower Edward Snowden, seit 2014 im russischen Exil, äußert Kritik.