China International Import Expo: Neueste Innovationen

Internationale Technikmesse zeigt, was die Zukunft bieten kann

Sie fand bereits zum vierten Mal statt, und zeigte der Welt die neuesten Innovationen: Die China International Import Expo präsentierte Besuchern im November wieder, was an Technik und Dienstleistungen möglich ist.

Trotz Pandemie und den damit zusammenhängenden Unsicherheiten war es den Veranstaltern der China International Import Expo (CIIE) in diesem Jahr möglich, ihre insgesamt vierte Ausstellung auf die Bühne zu bringen. Vom 5. bis zum 10. November 2021 wurden auf der CIIE 422 Produkte, die neuesten Technologien sowie moderne Dienstleistungen vorgestellt. Damit leistete die Messe einen wichtigen Beitrag zum weiteren Aufbau der Weltwirtschaft und wurde mit ihrer Vielfalt an Produkten und Ausstellern zu einer der größten Messen weltweit.

Globale Offenheit und wirtschaftliche Zusammenarbeit

Die Import Expo wird unter anderem mit dem Ziel organisiert, die Offenheit zwischen China und anderen Ländern, eine wirtschaftliche Globalisierung sowie Entwicklungschancen zu fördern. Unter anderem soll dadurch die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen allen Ländern und Regionen gestärkt und erleichtert werden. Zudem wollen die Veranstalter den globalen Handel und eine offene Weltwirtschaft mithilfe der internationalen Messe vorantreiben.

Um dies zu ermöglichen, lädt die chinesische Regierung jedes Jahr im Zuge der CIIE Aussteller, Regierungsvertreter, professionelle Einkäufer und Unternehmen aus der ganzen Welt zu einer Erkundung des chinesischen Markts ein. Damit soll die Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Unternehmen des Landes mit jenen aus dem Ausland ermöglicht und ein globales wirtschaftliches Netzwerk hergestellt werden können.

Vorstellung innovativer Konzepte

Die Ausstellung in diesem Jahr brachte aufgrund der hohen Anzahl an Teilnehmern eine Vielzahl an neuen Innovationen, Produkten und Konzepten hervor. Dabei war der Bereich der Konsumgüter besonders groß, in dem unter anderem 281 der 500 umsatzstärksten Unternehmen aus den USA zu finden waren. Der Ausstellungsbereich umfasste daher eine Fläche von über 90.000 Quadratmetern.

Die meisten Aussteller waren mit einer Menge von 1200 Unternehmen aus insgesamt 102 Ländern im Bereich der Lebensmittel und landwirtschaftlichen Produkte zu finden. Ebenso waren im Bereich der Automobilindustrie zehn der größten Automobilkonzerne, wie die Toyota Motor Corporation, die Volkswagen AG und die General Motors Company angesiedelt.

Neben der Messe vor Ort konnte in diesem Jahr auch zum ersten Mal die Länderausstellung online durchgeführt werden. An dieser konnten insgesamt 58 Länder teilnehmen, um virtuell ihre führenden Branchen, neuesten Entwicklungen sowie besten Unternehmen vorzustellen. Auch die Sektionen Kultur und Tourismus standen dabei im Vordergrund.

Digitalisierung im Mittelpunkt

Besonders im Fokus auf der diesjährigen Ausstellung war auch das Thema Digitalisierung. So stellte unter anderem das Unternehmen BearingPoint erstmalig auf der CIIE seine digitalen Innovationen für die Einzelhandels-, Automobil- und Versicherungsbranche vor. BearingPoint hat sich dabei auf die Management- und Technologieberatung in Unternehmen spezialisiert und verfolgt das Ziel, die Branchen durch digitale Lösungen nachhaltiger zu gestalten.

Ein Sprecher der Bildungsplattform metalecture.com erklärt dazu: “Die Digitalisierung verändert den internationalen Handel, die Wirtschaft und die Gesellschaft schon jetzt enorm. Auch in Zukunft wird die Weltwirtschaft stark vom digitalen Fortschritt beeinflusst werden, denn dieser treibt nicht nur die unternehmerische Innovationsfähigkeit, sondern auch das regionale Wachstum der Wirtschaft und die Produktivität im Allgemeinen an. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass Unternehmen auf die neuen Anforderungen im Bereich der Kommunikations- und Informationstechnologien schnell reagieren und in die Bildung ihrer Beschäftigten investieren. Die Messe in China gibt daher vielen Firmen und Konzernen den nötigen Anreiz, um ins Handeln zu kommen.”

Titelbild
Unsplash.com