Die 10 meistverkauften Autos in Russland
Welche Autos sich in Russland trotz der Krise am besten verkaufen.
Es gibt aktuelle Zahlen zum russischen Automarkt. Gleich vorweg: es sieht nicht gut aus. Hier sollen die Autos vorgestellt werden, die sich in Russland momentan dennoch am besten verkaufen. Also die Bestseller in der Krise. Bemerkenswert dabei ist, dass alle Modelle in den Top 10 auch im Land produziert werden. Welche Modelle das genau sind und wo sie produziert werden, sehen Sie weiter unten.
Der russische Automarkt befindet sich weiter tief in der Krise. Insgesamt ist der Markt für Neuwagen und leichte Nutzfahrzeuge im September 2015 im Vergleich zu September 2014 um 28,6 Prozent eingebrochen. Das geht aus den am 8. Oktober veröffentlichten Daten des AEB (Association of European Businesses) hervor. Fast alle Hersteller haben für den Zeitraum Januar bis September 2015 im Vergleich zum Vorjahr deutliche Einbußen hinnehmen müssen.
Für das gesamte Jahr 2015 rechnen die Mitglieder des AEB Automobile Manufacturers Committee, das die Daten der Verkäufe erhebt, mit einem Rückgang um 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Hinzu kommen neue Hiobsbotschaften. Neben dem Abgas-Skandal bei VW mit globaler Tragweite, der auch in Russland Auswirkungen auf die ohnehin schon schwachen VW-Verkäufe (siehe unten) haben dürfte, muss nun General Motors Fahrzeuge in Russland zurückrufen. Am Montag, den 5. Oktober beorderte der US-Konzern rund 70.000 Fahrzeuge zurück. Der russische Winter ist wohl nichts für einige Wagen der US-Amerikaner. Bei Fahrzeugen des Typs Chevrolet Aveo (Baujahr November 2011 bis September 2015) könnten ab minus 40 Grad Celsius Schläuche an der Lenkung reißen, hatte zuvor die russische Aufsichtsbehörde Rosstandart (zuständig für Messungen und technische Regulierung) in Moskau nach Tests verkündet. General Motors hatte im Frühjahr allerdings bereits verkündet, sich fast vollständig aus dem Land zurückziehen zu wollen.
Nur Luxuswagen und leichte Nutzfahrzeuge können zulegen
Obwohl die Aussichten düster sind, gibt es einige Lichtblicke. Zulegen konnten zwischen Januar und September die Luxuswagen-Hersteller Porsche (Deutschland, +30 Prozent) und Lexus (Japan, +10 Prozent) sowie die Nutzfahrzeughersteller UAZ (Russland, +8 Prozent) und Mercedes-Benz Vans (Deutschland, +10 Prozent).
Die übrigen deutschen Marken verloren allesamt: VW (-40 Prozent), Mercedes-Benz (-12 Prozent), Audi (-26 Prozent), BMW (-20 Prozent) und Opel (-69 Prozent).
Die zehn meistverkauften Autos werden alle lokal produziert
Bemerkenswert ist, dass die zehn bestverkauften Autos in Russland alle lokal produziert werden. Allerdings müssen auch sie deutliche Verluste im Vergleich zu 2014 hinnehmen.
Hier finden Sie eine Auflistung der zehn bestverkauften Autos in Russland zwischen Januar und September 2015. In Klammern steht die Zu- oder Abnahme der Verkaufszahlen im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2014.
Bestseller in der Krise: Diese 10 Modelle kauften die Russen 2015 (bis jetzt) am meisten:
- Lada Granta
Verkaufte Fahrzeuge: 90.345 (-24 Prozent)Das meistverkaufte Auto: der Lada Granta. Er wird im russischen Togliatti in der Oblast Samara gefertigt. - Hyundai Solaris
Verkaufte Fahrzeuge: 85.540 (+1 Prozent)Der Hyundai Solaris, produziert in St.Petersburg, ist speziell für den russischen Markt angepasst. - KIA New Rio
Verkaufte Fahrzeuge: 71.650 (+7 Prozent)Die dritte Version des KIA Rio wird unter anderem in St.Petersburg gebaut. - VW Polo
Verkaufte Fahrzeuge: 31.378 (-42 Prozent)Der VW Polo Sedan wird im VW-Werk in Kaluga hergestellt. - Renault Logan
Verkaufte Fahrzeuge: 31.312 (-28 Prozent)Der Renault Logan wird im Rest Europas als „Dacia Logan“ verkauft. In Russland wird er in Moskau und in Togliatti gefertigt. - Renault Duster
Verkaufte Fahrzeuge: 30.108 (-88 Prozent)Der Renault Duster heißt in vielen anderen Ländern „Dacia Duster“. In Russland wird er in Moskau gebaut. - Lada Largus
Verkaufte Fahrzeuge: 29.777 (-59 Prozent)Der Lada Largus wird in Togliatti hergestellt. Er ist eine für den russischen Markt angepasste Version des Dacia Logan MCV. - Lada Kalina
Verkaufte Fahrzeuge: 29.104 (-71 Prozent)Der Lada Kalina 2 wird ebenfalls von AwtoWAS in Tagliatti produziert. - Lada 4×4
Verkaufte Fahrzeuge: 27.470 (-7 Prozent)Der Lada 4×4 war bis 2013 auch als Lada Niva bekannt. In Deutschland und Österreich heißt er Lada Taiga. Auch dieses Lada-Modell wird in Togliatti gebaut. - Toyota Camry
Verkaufte Fahrzeuge: 23.275 (-6 Prozent)In Europa wurde der Toyota Camry kaum nachgefragt. In Russland hingegen genießt der Wagen eine stabile Nachfrage und wird in St.Petersburg gefertigt.
Sind Sie eines dieser Autos bereits gefahren? Was waren Ihre Erfahrungen? Wir freuen uns über Ihre Kommentare zum Thema unten auf dieser Seite oder auf unserer Facebook– und Twitter-Seite. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Quelle:
AEB Automobile Manufacturers Committee
[accordion open_icon=“camera-retro“ closed_icon=“camera-retro“]
[toggle title=“Fotoquelle“ open=“yes“] Quelle:
Titelbild: Simon Schütt
Lada Granta: By Ilya Plekhanov (Own work) CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Hyundai Solaris: By Chu (Own work) CC BY-SA 3.0 or GFDL , via Wikimedia Commons
KIA New Rio: By M 93 (Own work) CC BY-SA 3.0 de , via Wikimedia Commons
VW Polo: By Milhouse35 (Own work) CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Renault Logan: Norbert Aepli, Switzerland CC BY 3.0 , via Wikimedia Commons
Renault Duster: By Milhouse35 (Own work) CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Lada Largus: By Ilya Plekhanov (Own work) CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Lada Kalina: By ShinePhantom (Own work) CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Lada 4×4: By Rudolf Stricker (Own work (own photo)) GFDL or CC-BY-SA-3.0, via Wikimedia Commons
Toyota Camry: By Navigator84 (Own work) CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
[/su_spoiler]
Kann ich den 5türer Niva auch in der BRD fahren und wo bwkomme ich ihn her ?
Hallo Uwe. Der 5 Türer Niva wird in Deutschland nicht verkauft. Die Version für den russischen Markt hat nur Euro 4 Norm und kann deswegen in Deutschland nicht zugelassen werden. Es gibt meines Wissens aber auch Exportversionen des Nivas 5 Türer mit Euro 5 Norm. Ich empfehle, bei Händlern in osteuropäischen Nachbarländern nachzufragen. Ich habe den Niva 5 Türer z.B. in Montenegro beim Händler gesehen.
Seit dem Rubelabsturz zur Jahreswende 2014/2015 fahre ich einen Lada Niva 5 Türer. Diesen habe ich mir damals bei „günstigem Wechselkurs“ für umgerechnet ca. 5000 EUR neu gekauft. Seitdem bin ich mit dem Wagen quer durch Europa gefahren und habe den Wagen im Offroad-Dauereinsatz.
Ich kann diesen Wagen wärmstens empfehlen – laut, stinkt, unbequem, dafür kommt er überall durch und wenn mal was kaputt geht, dann kann es auch der einfachste Autoschlosser an der Ecke – oder man selbst – manuell und günstig reparieren. Ein Auto für alle, die mal bewusst „Auf Wiedersehen Zivilisation!“ sagen wollen.
Vor allem, wenn man als Deutscher in russische Verkehrs- oder Grenzkontrollen kommt, kann einem der Lada Niva sehr weiterhelfen. Denn man hat sofort die Sympathien der russischen Beamten auf seiner Seite. Ein Deutscher in einem russischen Auto. Das hebt die Laune der sonst oft grimmig schauenden Kontrolleure. Und fast jeder russische Grenzer oder Verkehrspolizist, mit dem ich bisher im Lada Niva zu tun hatte, hat mir gesagt, dass er auch so einen Niva hat oder mal hatte.
Der Lada Niva 3-Türer ist noch besser für das Gelände aber zu klein für die Familie und/oder die Hobbyausrüstung. In den 5-Türer passt dagegen gut was rein. Da kann man auch ein Surfbrett oder die Skier im Innenraum transportieren.
Lada Niva – ein Klasse-Auto.