Neues aus Zentralasien – Tadschikisch-usbekischer Kooperationskurs
Ein erstes gemeinsames Investitionsforum, umfangreiche Kooperationsvorhaben: Wie entwickeln sich die Beziehungen zwischen Tadschikistan und Usbekistan?
Ein erstes gemeinsames Investitionsforum, umfangreiche Kooperationsvorhaben: Wie entwickeln sich die Beziehungen zwischen Tadschikistan und Usbekistan?
Was braucht es für den Schutz und die Renaturisierung des Gewässers – und wer ist dafür verantwortlich?
Das zentralasiatische Land hat sich ambitionierte Ziele gesetzt.
Langsam scheinen lang ersehnte Reformen Gestalt anzunehmen. Die Politik setzt Zeichen für Menschenrechte und trotzt der Coronakrise.
Keine einfache Aufgabe: Wahlen während Corona. Kasachstan hat sie auf sich genommen, das Ergebnis bringt Veränderung. Ein Wahlbeobachter berichtet.
Vor 20 Jahren wurde der ummauerte Teil der historischen Altstadt Bakus in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Zeit für einen Überblick, was die Bakuer Altstadt zu bieten hat.
Bis zum 11. Mai will Kasachstans Präsident den Ausnahmezustand im Land aufheben. In einer Rede Ende April verkündete er stufenweise Öffnungen und Hilfsmaßnahmen.
Gegenseitige humanitäre Hilfe ist gängige Praxis in der Weltgemeinschaft. Auch Kasachstan beteiligt sich aktiv.
Die Parlamentswahlen in der Republik Aserbaidschan bedeuteten einen wichtigen Schritt Richtung Demokratie und Pluralismus. Unser Autor war als Wahlbeobachter vor Ort.
Das zentralasiatische Land hat verschiedene Schritte eingeleitet, um seinen internationalen Menschenrechtsverpflichtungen nachzukommen.
Unser Autor Urs Unkauf kommentiert die Rede des Präsidenten Kasachstans zur Lage der Nation.
Vom Massentourismus bisher unentdeckt, lockt Kasachstan langsam Besucher aus aller Welt. Unser Autor Urs Unkauf erlebte Kultur, Natur und imposante Städte zwischen High-Tech und Wüste.