Gabriele Krone-Schmalz und Katja Gloger bei Markus Lanz
Markus Lanz hatte am 13. März in seiner ZDF-Gesprächsrunde die Russland-Expertinnen und Journalistinnen Gabriele Krone-Schmalz und Katja Gloger zu Gast.
Markus Lanz hatte am 13. März in seiner ZDF-Gesprächsrunde die Russland-Expertinnen und Journalistinnen Gabriele Krone-Schmalz und Katja Gloger zu Gast.
Am Anteil der Erdgasimporte aus Russland an der Versorgung des deutschen Marktes besteht angesichts der Pläne für den Bau von „Nord Stream 2“ ein hohes Interesse.
Die dritte Amtszeit von Präsident Wladimir Putin ist zu Ende. Jetzt wird häufig Bilanz gezogen, was er 18 Jahre nach seinem ersten Amtsantritt erreicht hat.
2017 ist die russische Wirtschaft nach zwei Jahren Rezession erstmals wieder gewachsen. Der Januar zeigte jedoch eine besonders günstige Entwicklung.
Anfang Februar veranschlagte das russische Statistikamt Rosstat in einer ersten Schätzung das Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Produktion im Jahr 2017 auf 1,5 Prozent.
Das russische Statistikamt Rosstat veröffentlichte Anfang Februar erste Daten für die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Produktion im letzten Jahr.
Den Einsatz von Medien zur „Desinformation“ durch Russland halten viele westliche Beobachter für eines der wichtigsten Elemente des „hybriden Krieges“.
Der ehemalige FOCUS-Korrespondent aus Moskau, Boris Reitschuster, rückt den „hybriden Krieg“ Russlands gegen den Westen im Buch „Putins verdeckter Krieg“ in den Mittelpunkt.
Deutsche Journalisten führender Zeitungen betrachten Putin als Hauptverantwortlichen für die schlechten Beziehungen zwischen Russland und dem Westen.
18 Jahre nach seiner ersten Wahl zum russischen Präsidenten kandidiert Wladimir Putin erneut für dieses Amt und niemand zweifelt an seiner Wiederwahl Mitte März.
Zu den Beziehungen Russlands mit dem Westen sind kürzlich ausführliche Interviews mit zwei führenden Experten aus den USA und Deutschland erschienen.
Mit „Eiszeit“ beschreibt Krone-Schmalz das derzeitige Klima im Verhältnis Russlands zum Westen. Sie sieht die NATO und Russland in einer „Eskalationsspirale“ und analysiert, wie es dazu gekommen ist.