OBO Bettermann erweitert russische Produktion
Die deutsche Firma OBO Bettermann will 6 Milliarden Rubel (8,8 Millionen Euro) in die Ausweitung der russischen Produktion von Kabelsystemen investieren.
Die deutsche Firma OBO Bettermann will 6 Milliarden Rubel (8,8 Millionen Euro) in die Ausweitung der russischen Produktion von Kabelsystemen investieren.
Der Import von starkem Alkohol nach Russland wächst seit Jahresbeginn wieder, nachdem er zwei Jahre lang wegen Krise und Rubelschwäche gesunken war.
Russlands Fernfahrer haben angekündigt, kurz vor dem Wahljahr ab dem 15. Dezember erneut gegen das russische Lkw-Mautsystem „Platon“ zu streiken.
Die deutschen Unternehmen Siemens und DMG Mori haben in der Region Tambow ein Zentrum für Digitalen Maschinenbau eingerichtet.
Staatliche Einrichtungen dürfen künftig keine feuerfeste Kleidung aus dem Ausland einkaufen. Das hat die russische Regierung beschlossen.
Das Landwirtschaftsministerium hat einen Entwurf zur Änderung des staatlichen Entwicklungsprogramms für den russischen Agrarsektor für 2013-2020 vorgelegt.
Der deutsche Arzneimittelhersteller Bionorica feiert sein 20-jähriges Jubiläum in Russland. Das Land ist der wichtigste internationale Markt der Firma.
Das deutsche Chemie-Unternehmen BASF plant eine Anlage für Trockenbaumischungen und Betonzusatzstoffe in der russischen Region Nowosibirsk.
Laut einer Umfrage der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK) lehnt die deutsche Wirtschaft die neuen US-Sanktionen gegen Russland einhellig ab.
Am Donnerstag ist in Wladiwostok das „Eastern Economic Forum“ zu Ende gegangen. Dort wurden 217 Vereinbarungen für rund 2,5 Bio. Rubel unterzeichnet.
Das deutsch-russische Automobil-Joint-Venture Daimler-Kamaz Rus hat auf der Comtrans-Messe in Moskau seine positiven Halbjahresergebnisse präsentiert.
Ein Moskauer Gericht hat zugunsten mehrerer russischer Flugbegleiterinnen entschieden, die gegen Aeroflot wegen einer Schlankheitsklausel klagten.