Das sind die 5 teuersten Online-Unternehmen Russlands
Welches die wertvollsten Unternehmen des RuNet sind
Mail.ru hat im diesjährigen Ranking des Forbes-Magazins in Russland Yandex den Rang als teuerstes Online-Unternehmen Russlands abgelaufen und ist nun die Nummer eins. Hier haben wir die Top 5 für Sie aufgelistet. Welche kannten Sie?
1. Mail.ru Group
Geschätzter Wert: 4,7 Milliarden Dollar (2015: 3,3 Milliarden; +42%)
Mail.ru ist, wie der Name schon sagt, einer der größten Mail-Anbieter des Landes. Außerdem gehören die Sozialnetzwerke VKontakte und Odnoklassniki zur Mail.ru Group. Doch vor allem ist die Mail.ru Group einer der größten Investoren auf dem russischen und osteuropäischen Online-Markt. Mail.ru hält zum Beispiel 10 Prozent der Anteile an Facebook. Bis vor Kurzem gehörte auch das Jobportal Headhunter.ru zu Mail.ru.
2. Yandex

Wert: 4,3 Milliarden Dollar (2015: 5,2 Milliarden Dollar; -17%)
Yandex ist das wohl bekannteste Online-Unternehmen Russlands und war letztes Jahr noch die Nummer 1. Vor allem seine Suchmaschine ist über Russland hinaus bekannt und verbreitet. Daneben bietet Yandex wie auch der US-Konkurrent Google eine Reihe weiterer Dienst wie Yandex.Maps, Yandex.Taxi oder den Übersetzer Yandex.Translate. 2015 gingen die Gewinne des Unternehmens allerdings deutlich zurück.

3. Avito
Wert: 2,4 Milliarden Dollar (2015: 880 Millionen Dollar, +172%)
Avito ist die Nummer eins bei den Kleinanzeigenanbietern Russlands. Autos, Immobilien, Dienstleistungen, Arbeit – all das kann man auf der Plattform finden.
4. Julmart
Wert: 1,1 Milliarden Dollar (2015: 1,4 Milliarden, -21%)
Ulmart.ru ist Russlands führendes E-Commerce-Unternehmen. Der Online-Händler begann als kleine Elektronik-Shop und bietet nun über 120.000 Produkte an. In diesem Jahr wurde die Kategorie Schreibwaren eingeführt.
5. Exist
Wert: 700 Millionen Dollar (2015: 650 Millionen Dollar, +7%)
Exist.ru ist ein Online-Händler, der sich auf Kfz-Ersatzteile spezialisiert hat. Für nahezu alle Auto-Marken finden kann man hier Ersatzteile bestellen.
Quellen:
Die Daten stammen aus der russischen Ausgabe des „Forbes“-Magazins. Verwendet wurden die Rankings „die 20 teuersten Unternehmen des RuNets“ von 2016 und von 2015.
[accordion open_icon=“camera-retro“ closed_icon=“camera-retro“]
[/su_spoiler] Quelle: Von Simon Schütt [/su_spoiler]